Auf dem Schulhof reden alle nur von TikTok, aber im Unterricht schalten sie ab?

DigitalSchoolStory verwandelt die Begeisterung junger Menschen für soziale Medien in eine kraftvolle Lernressource. Die Schüler:innen werden zu aktiven Gestalter:innen und erstellen kreative Kurzvideos aus regulären Lerninhalten. Dabei erwerben sie mithilfe der wissenschaftlich evaluierten Lernmethode DigitalSchoolStory soziale, persönliche, digitale und methodische Kompetenzen und bauen in der Schule Lern-Communities auf.

Unser Angebot

Schüler:innen produzieren gemeinsam Lernvideos im Social-Media-Stil – und lernen dabei mehr als nur Unterrichtsinhalte.

16 Bundesländer:
Schulen bundesweit aktiv

11.500 Schüler:innen
haben mitgemacht

407 Projekte
erfolgreich umgesetzt

Stand Q1/2025

Dr. Fabian Mehring

Unser Schirmherr

A. Gebert, Bayerisches Staatsministerium für Digitales

"Digitale Bildung ist kein Zukunftsthema – sie ist eine Gegenwartsaufgabe. Wer das Silicon Valley der Zukunft werden will, muss das Talent Valley der Gegenwart sein. Unser Ziel ist es, junge Menschen dazu zu befähigen, digitale Werkzeuge nicht nur zu nutzen, sondern kritisch zu hinterfragen und kreativ einzusetzen. Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel: Sie schützt vor Manipulation, stärkt die Urteilsfähigkeit und ist damit ein zentraler Pfeiler unserer demokratischen Gesellschaft. Deshalb braucht es Schulen, die digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermitteln. Initiativen wie das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory beweisen, dass moderne Pädagogik und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Wenn wir die digitale Welt gestalten wollen, müssen wir auch bei der Bildung beginnen – und zwar jetzt.“

Dr. Fabian Mehring
Bayerischer Staatsminister für Digitales
Weitere Infos erhalten Sie im Lunchbox Podcast mit Nina Mülhens und Dr. Fabian Mehring und in unserer Pressemeldung vom 12. Juni 2025.
KOMPETENZEN

Dabei nimmst du mehr mit als Schulwissen

Digitale Medienkompetenz

Die eigene Socia Media-Nutzung reflektieren und die Mechanismen hinter TikTok und Co. verstehen.

Agile Methoden

Selbstorganisiert im Team arbeiten, in der Retro die Zusammenarbeit evaluieren und verbessern.

Sozialkompetenzen

Eigene Stärken stärken, die der anderen kennen und verstehen lernen.

Präsentationsfähigkeit

Eine eigene Haltung entwickeln, Inhalte auf den Punkt bringen und selbstbewusst entwickeln.

Storytelling-Kompetenz

Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, Roten Faden entwickeln und neue Sicht auf das Thema geben.

Spaß am Lernen

Aus eigenem Interesse Themen vertiefen, Freude am Erlernen neuer Inhalte und Methoden entwickeln.

Hier erfahren Sie, wie Sie DigitalSchoolStory im Unterricht einsetzen können, um Ihre Klasse zu begeistern und methodisch zu fördern.

Hier erfahren Sie, wie Sie DigitalSchoolStory im Unterricht einsetzen können, um Ihre Klasse zu begeistern und methodisch zu fördern.

DigitalSchoolStory Song: Create don't wait
Was wir mit DigitalSchoolStory tun, ist in diesem Song wunderbar vertont.

Sie möchten uns mit einer Spende unterstützen?

Wir freuen uns über jeden Beitrag – ganz gleich in welcher Höhe.Bereits jetzt möchten wir Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung danken – sie hilft uns, unsere Bildungsvision mit DigitalSchoolStory weiter voranzutreiben.

Spendenkonto DigitalSchoolStory:

Commerzbank Frankfurt
BIC: COBADEFFXXX
IBAN: DE96 5004 0000 0486 3668 00

„DigitalSchoolStory hilft Heranwachsenden zu ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung im digitalen Raum und vermittelt einen kritischen Umgang mit Medien. Indem Schülerinnen und Schüler ein Video produzieren und selbst Digitales Storytelling betreiben, bekommen sie einen Einblick in die Daten-, Geld-, und Incentive-Mechanismen im Kontext von Social Media Projekten. Es ist ein gelungenes Beispiel für verantwortungsvolle Digitalisierung."

Thorsten Glauber
Bayerns Verbraucherschutzminister
Schirmherr in der Kategorie "CDR und Verbraucherbelange"
Unsere Paten

Welche Creator machen mit?

Weiter zur Übersicht aller Creator:innen

„An unserer Schule sind wir seit jeher Vorreiter in Sachen digitaler Unterricht, sodass wir uns dem Pilotprojekt mit Freuden angenommen haben. Als Lehrkraft möchte ich den längst überfälligen digitalen Wandel an Schulen aktiv vorantreiben. So sehe ich in dem Projekt eine große Chance, genau das schülerorientiert umzusetzen. Mit der Produktion von kreativen Lernvideos für soziale Plattformen gelinge es, eine digitale und ansprechende Brücke zwischen den Lernenden und den Lerninhalten zu schlagen."

Maximilian Schmitt
Lehrer, Freiherr-vom-Stein Gymnasium

„Durch das Projekt DSS habe ich ein komplett anderes Arbeiten im Unterricht und eine ganze andere Planung ausprobieren können. Das Erstellen des eigenen Videos brachte mich ebenfalls an meine Grenzen, so dass ich einen ganz anderen Blick auf die Arbeit der Creators bekommen konnte. Die Q&A-Sessions mit den berühmten Creatorn waren ein Highlight. Die Schüler:innen konnten durch das Projekt erfahren, was Storytelling ist und warum es so eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Videos spielt. Mit den modernen Projektmethoden haben die Schüler:innen ihren Arbeitsprozess dokumentiert und selbst Feedback gegeben. Ich habe ganz neue Seiten meiner Schüler:innen durch das Projekt kennenlernen können. Der beste Fortschritt im Lernprozess war, die Schüler:innen vom Konsumieren zum Kreieren zu bewegen."

Viktoria Zoeger
Lehrerin, SZ Walle in Bremen

„Out of Referatsmodus und out of the box sowieso! Schafft es Schule noch mit der fortschreitenden Selbst-Digitalisierung unserer Schülerinnen und Schüler mitzuhalten? Da müssen wir uns schon kräftig anstrengen, um die Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit abzuholen. Smartphones, Tablets und Social Media sind daraus nicht mehr wegzudenken, sie sollten daher im Unterricht den Stellenwert haben, den sie auch im Leben der Lernenden genießen, um diese auf eine Zukunft vorzubereiten, die wir heute noch nicht kennen. Lasst uns unsere Schülerinnen und Schüler auf den Weg vom Konsumenten zum kritischen und kreativen Gestalter bringen!“

Daniela Heinrich-Stiller
Lehrerin, Lahntalschule Biedenkopf

„Social Media ist in der Lebenswelt unserer Kinder allgegenwärtig. DSS bietet eine begeisternde Methode, durch das Kreieren von eigenen Geschichten. Durch das Umsetzen der Story in ein gemeinsames Video, erlangen sie zugleich Medienkompetenz. Damit können Schüler:innen in einem vertrauensvollen Umfeld ausprobieren und spielerisch die Potentiale von Social Media über das reine Konsumieren hinaus kennenzulernen. Die Paten geben dabei Tipps, sprechen offen mit der Klasse über das Lernen mit Social Media sowie Gefahren im Netz und unterstützen die Schüler:innen bei ihrer thematischen Umsetzung.“

Christian Freynik
Lehrer, Grundschule Glindow in Brandenburg

Ab sofort gibt’s uns auch auf die Ohren!

Unser #Podcast #lunchbox beschäftigt sich mit spannenden Menschen, die genauso wie wir vom offenen Austausch und dem Teilen von Wissen partizipieren und wachsen.

KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.
1/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
2/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
3/3
Vielen Dank! Ihr Formular wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Something went wrong while submitting the form