Pressemeldungen

Ansprechpartner:in für Journalist:innen?

Sie sind auf der Suche nach Informationen, Bildern, Videos oder Interviewpartnern? Sprechen Sie uns an.

Nina Mülhens

Kommunikationsstrategin

Dr. Olaf Kaltenborn

Kommunikationsstratege

Pressemeldungen

News by DigitalSchoolStory

13.10.2025

Fake News entlarven – Schüler:innen werden zu Faktenchecker:innen

DigitalSchoolStory und die Günter Holland Journalistenschule starten ein Schulprojekt gegen Fake News. Jugendliche lernen journalistische Grundlagen, recherchieren, prüfen Fakten und erstellen eigene Videos. So stärken sie Medienkompetenz, kritisches Denken und demokratisches Bewusstsein.
10.10.2025

Medienbildung statt Verbotsdebatte: Aktuelles Leopoldina-Papier zeigt Handlungsbedarf bei pragmatischen Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche beim Umgang mit Social Media auf

Die Leopoldina fordert in einem neuen Papier umfassende Medienbildung statt pauschaler Verbote. DigitalSchoolStory begrüßt den Vorstoß und zeigt mit wissenschaftlich evaluierten Bildungsformaten, wie Medienkompetenz praktisch und wirksam an Schulen vermittelt werden kann.
30.09.2025

Personalie: Wechsel an der Spitze des Beirats bei DigitalSchoolStory: Dr. Sunniva Engelbrecht folgt auf Dagmar Nietzer

Wechsel im Beirat von DigitalSchoolStory: Dr. Sunniva Engelbrecht übernimmt ab Oktober den Vorsitz von Dagmar Nietzer. Mit ihrer Expertise soll die gesellschaftliche Wirkung der Bildungsinitiative weiter gestärkt werden. Auch Myrle Dziak-Mahler scheidet aus dem Gremium aus.
29.09.2025

DigitalSchoolStory wird Entwicklungspartnerin der CDR-Initiative

DigitalSchoolStory ist neue Entwicklungspartnerin der CDR-Initiative. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle entwickelt die Bildungsinitiative ihren CDR-Pfad und zeigt: Digitale Verantwortung und Medienkompetenz gehören in den Unterricht – als Lerninhalt und gelebte Praxis.
24.09.2025

Förderung für Präventionsprojekte in 100 Schulklassen in Mecklenburg-Vorpommern durch die Postcode Lotterie

Dank der Förderung der Deutschen Postcode Lotterie können ab dem Schuljahr 2025/26 Präventionsprojekte gegen Cybermobbing und sexuelle Belästigung in 100 Schulklassen in MV starten. DigitalSchoolStory und JUUUPORT stärken Jugendliche mit kreativen Kurzvideos – kostenfreie Teilnahme jetzt möglich!
23.09.2025

Bildung statt Pauschalverbot: Neue Wege der Medienbildung an Schulen helfen Kindern, sich sicher im digitalen Raum zu bewegen

Die Jugendstudie der Vodafone Stiftung zeigt: Jugendliche brauchen Unterstützung im Umgang mit Social Media. DigitalSchoolStory liefert mit kreativen Projekten die passende Antwort – für mehr Medienkompetenz, Selbstwirksamkeit und Orientierung im digitalen Raum. Bildung statt Verbote!
22.09.2025

Startschuss für das FREI DAY-Unterstützungsprogramm: 52 Schulen starten – erstmals mit DigitalSchoolStory als Partner

52 Schulen starten bundesweit ins FREI DAY-Unterstützungsprogramm – erstmals mit DigitalSchoolStory als Partner. Das innovative Lernformat schafft Raum für Verantwortung, Kreativität und Zukunftskompetenzen. Schülerinnen setzen eigene Projekte um und erleben, wie sie mitgestalten und gesellschaftlich wirken können.
08.09.2025

Unpaid Care Work & DigitalSchoolStory veranstalten „Tatort Social Media“

DigitalSchoolStory und Unpaid Care Work laden am letzten Dienstag im September zum „Tatort Social Media“ ein. Eltern sind zu diesem monatlichen Austausch eingeladen, mit der Zielsetzung beider Partner: Care-Arbeit würdigen, Eltern stärken, Medienkompetenz ausbauen und somit gemeinsam Wege zu finden, Kinder sicher und partizipativ durch ihre digitale Lebenswelt zu begleiten.
04.09.2025

Medienbildung statt Handyverbot: Bundeselternrat unterstützt „Tatort Social Media“ von DigitalSchoolStory

In der aktuellen Debatte um pauschale Smartphone-Verbote an Schulen haben sich der Bundeselternrat, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk sowie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt klar positioniert: In einem gemeinsamen Offenen Brief fordern sie „Medienkompetenz statt pauschaler Verbote“.
11.08.2025

„Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ fördert DigitalSchoolStory

„Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ fördert DigitalSchoolStory – Präventionsoffensive startet ab September in 24 Schulklassen bundesweit
21.07.2025

Jutta Croll wird Schirmherrin von DigitalSchoolStory

Jutta Croll, Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum, wird Schirmherrin von DigitalSchoolStory. Gemeinsam mit Digitalminister Dr. Fabian Mehring stärkt sie das Engagement für kindgerechte digitale Bildung. Die Initiative fördert Medienkompetenz, Mitgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung durch kreative digitale Formate im Unterricht.
14.07.2025

„Werte leben lernen“

Die Karl Schlecht Stiftung fördert mit DigitalSchoolStory das Projekt „Werte stärken Menschen und Schulgemeinschaften“ an zehn Schulen in Baden-Württemberg. Rund 1.000 Schüler:innen setzen sich kreativ mit gesellschaftlich relevanten Werten auseinander – mithilfe digitaler Kurzvideos. Ziel ist die Stärkung von Medienkompetenz, Teamgeist und demokratischer Haltung.
09.07.2025

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann wird neuer stellvertretender Beiratsvorsitzender bei DigitalSchoolStory

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann wird stellvertretender Beiratsvorsitzender der Bildungsinitiative DigitalSchoolStory. Der renommierte Bildungsforscher unterstützt die pädagogische Weiterentwicklung der Methode, die Kreativität, Medienkompetenz und demokratische Teilhabe fördert – mit Fokus auf systemische Wirkung in Schulen.
12.06.2025

Digitalminister Dr. Fabian Mehring übernimmt Schirmherrschaft für DigitalSchoolStory

Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring übernimmt die Schirmherrschaft für DigitalSchoolStory. Die Initiative fördert demokratische Teilhabe, Medienkompetenz und kreatives Storytelling an Schulen – praxisnah, innovativ und werteorientiert. Ein starkes Signal für digitale Bildung und demokratische Resilienz.
19.05.2025

Worte wirken – Geschichten verbinden: kreativen Demokratie-Dialog für Jugendliche

Die Deutsche Bahn Stiftung fördert das Projekt „Worte wirken – Geschichten verbinden“ von DigitalSchoolStory. Rund 500 Jugendliche ab 16 Jahren entwickeln in kreativen Dialogformaten ihre demokratische Haltung und erstellen Kurzvideos zu gesellschaftlichen Themen. So werden politische Bildung, Toleranz und digitale Kompetenzen praxisnah gestärkt.
28.04.2025

Stiftung Berliner Sparkasse fördert DigitalSchoolStory

Die Stiftung Berliner Sparkasse – von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin unterstützt das Bildungsprojekt DigitalSchoolStory (DSS) im Jahr 2025 mit einer Förderung aus der PS-Lotterie der Berliner Sparkasse. Damit wird ein innovatives Vorhaben ermöglicht, das rund 500 Berliner Schüler:innen ab der 5. Klasse befähigt, ihre digitale Medienkompetenz, soziale Fähigkeiten und...
11.03.2025

Von der Schülerfirma zum TikTok-Hit

Berliner Schülerfirmen von IW JUNIOR präsentieren ihre Geschäftsideen in kreativen Kurzvideos nach dem Vorbild von TikTok. In Kooperation mit DigitalSchoolStory erwerben sie essenzielle Storytelling- und Medienkompetenzen. Das Projekt fördert wirtschaftliches Wissen, Kreativität und digitale Kommunikation. Ein Wettbewerb kürt das beste Video, das später bundesweit präsentiert wird.
04.02.2025

Pilotprojekt „Wertebildung mit Kurzvideos“

Wertebildung neu gedacht! DigitalSchoolStory & Werte-Stiftung ermöglichen Schüler:innen an der Taunusschule Bad Camberg, demokratische Werte kreativ zu erleben. Durch Kurzvideos im Social-Media-Format fördern sie Medienkompetenz, kritisches Denken & Teamarbeit. Ein Leuchtturmprojekt, das zeigt: Werte lassen sich nicht nur lernen, sondern aktiv gestalten.
31.01.2025

DigitalSchoolStory und Deutsche Bank-Initiative „So geht Geld“

Finanzbildung neu gedacht! DigitalSchoolStory und die Deutsche Bank-Initiative „So geht Geld“ bringen Finanzthemen kreativ und digital in Schulen. Schüler:innen erstellen Kurzvideos zu Geld, Wirtschaft & digitalen Zahlungen. So stärken sie Medienkompetenz, kritisches Denken & Teamarbeit. Ein Pilotprojekt zeigt: Praxisnahe Finanzbildung funktioniert – und macht Spaß!
03.12.2024

Scrollen, posten, mitgestalten: Wie Nürnberger Schülerinnen und Schüler mit Social Media unsere Demokratie stärken

Demokratiebildung neu gedacht: Am Labenwolf-Gymnasium in Nürnberg ist am 26. November ein Pilotprojekt gestartet. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler kreativ und nachhaltig für Demokratie, Meinungsfreiheit und Mitbestimmung zu begeistern und sie aktiv in die Gestaltung der Gesellschaft einzubinden.
06.11.2024

Werte erleben, statt nur drüber zu reden

Werte erleben, nicht nur diskutieren: DigitalSchoolStory und die Werte-Stiftung starten ein bundesweites Pilotprojekt an der Taunusschule in Bad Camberg! Vier Klassen lernen bis Januar 2025, Werte wie Respekt und Verantwortung durch kreative TikTok-Videos zu gestalten. Das Projekt fördert eine lebendige Wertebildung und stärkt die Schulgemeinschaft.
26.09.2024

Kenne Deine Rechte: Neue Wege gegen Cybermobbing in Schulen

Mit der neuen Kooperation zwischen DigitalSchoolStory und Safe im Recht lernen Schüler ihre Rechte im digitalen Raum kennen und entwickeln in kreativen Videos Lösungen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt. Diese innovative Methode stärkt das Bewusstsein für rechtliche Grenzen und fördert Teamarbeit, demokratische Diskussion und Verantwortungsbewusstsein.
23.09.2024

Mit TikTok zu mehr Wertebildung

Mit der neuen Kooperation zwischen der Werte-Stiftung und DigitalSchoolStory setzen Schüler kreative Kurzvideos ein, um Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz zu erleben und zu leben. Durch die kreative Auseinandersetzung in Teams lernen sie agile Methoden, Teamarbeit und demokratischen Diskurs – alles für eine gestärkte Schulgemeinschaft und eine wertebasierte...
29.08.2024

Werteökonomische Bildung, Future Skills & Medienkompetenz

Die PwC-Stiftung fördert das DigitalSchoolStory, um werteökonomische Bildung, Future Skills und Medienkompetenz in Schulen zu stärken. Im Rahmen des Projekts entwickeln Schüler in kleinen Teams Social-Media-Inhalte zu Lehrplanthemen, unterstützt von Content-Creators. Dabei erwerben sie zentrale Kompetenzen wie kritisches Denken, Kollaboration und Kreativität.
26.08.2024

Mit dem TikTok-Prinzip an Schulen gegen Cybermobbing & Co:

Die Kooperation von JUUUPORT und DigitalSchoolStory nutzt das TikTok-Prinzip zur Prävention von Cybermobbing. Schüler:innen erstellen kreative Videos, um Mitschüler:innen zu sensibilisieren und Kompetenzen wie Teamwork und Storytelling zu stärken. So wird das Netz zu einem sichereren Ort für Jugendliche.
21.08.2024

Partnerschaft für Demokratiebildung mit dem Tessloff Verlag

Die Partnerschaft zwischen dem Tessloff Verlag und DigitalSchoolStory setzt neue Maßstäbe in der Demokratiebildung an Schulen. Mit kreativen Kurzvideos zu Themen der Demokratie werden Schüler:innen zu aktiven Gestalter:innen und lernen dabei die wichtigen 4K+ Kompetenzen. Ziel ist es, Neugier zu wecken und demokratische Werte nachhaltig zu vermitteln.
25.07.2024

Mit TikTok Chemie lernen: Wie das geht, zeigt das Fritz-Erler-Gymnasium in Pforzheim

Als erstes Gymnasium in Pforzheim wendet die FES das innovative Lernformat DigitalSchoolStory an, das aus konsumierenden Heranwachsenden aktive Gestalter:innen macht. Die Ergebnisse wurden am 24.07.024 vor der Schulgemeinschaft in der Aula präsentiert.
21.06.2024

DigitalSchoolStory an der Universität Paderborn: Aktiv gestalten statt passiv konsumieren

Nach der Europawahl wird viel über Social Media und deren Nutzung diskutiert, besonders über TikTok. Bundeskanzler Scholz zeichnete in der vergangenen Woche die Initiative DigitalSchoolStory (DSS) im Rahmen des startsocial Bundeswettbewerbs aus.
10.06.2024

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern zukunftsweisende Schulprojekte

Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ deutschlandweit innovative Schulprojekte mit 1 Million Euro. Gefördert werden dabei sowohl die Einrichtung offener, kreativer Lernräume – sogenannte Maker Spaces – als auch “DigitalSchoolStory“ – ein Format, das Schulen dabei unterstützt, digitales Storytelling in...
06.06.2024

EWE STIFTUNG fördert DigitalSchoolStory für mehr Demokratiebildung

Die EWE STIFTUNG in Oldenburg, Niedersachsen, gewährt dem deutschlandweit aktiven gemeinnützigen Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS) 30.000 Euro. Mit dem Geld soll ein Modellprojekt in bis zu 48 Schulklassen von zwölf Schulen im Fördergebiet der EWE Stiftung für einen besseren Kompetenzerwerb und mehr Demokratiebildung realisiert werden.
18.03.2024

DigitalSchoolStory verändert den Unterricht in Deutschland und geht mit IMPCT gGmbH auf Wachstumskurs

Das gemeinnützige Unternehmen DigitalSchoolStory (DSS) ist bereits jetzt eines der erfolgreichsten Bildungs-Start-ups in Deutschland. Seine einzigartige und wissenschaftsbasierte Methode hat es bereits weit mehr als 5.000 SchülerInnen in öffentlichen Schulen aller deutschen Bundesländer ermöglicht, sich in den von der OECD empfohlenen Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert und zugleich in Demokratiebildung...
11.03.2024

Berufsorientierung mit Zukunft: Wenn der Praktikumsbericht viral geht

Der Praktikumsbericht im TikTok-Format – kreativ, informativ, zeitgemäß und zielgruppengerecht. Die gesamte Jahrgangsstufe 9 der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim ist bei diesem bundesweit einmaligen Pilotprojekt dabei – unterstützt werden sie dabei vom bekannten Content-Creator David Renken alias #HerrDavid.
21.12.2023

Expedition Arbeit und DigitalSchoolStory gehen eine zukunftsorientierte Partnerschaft ein

Mit einer Vision für die Zukunft haben sich die Expedition Arbeit und DigitalSchoolStory zu einer strategischen Kooperation zusammengeschlossen, um über innovative Wege schulischer Ausbildung und die Gestaltung einer Arbeitswelt von morgen zu entwickeln, weil die Akteure beider Organisationen fest davon überzeugt sind, dass das eine Thema nicht ohne das andere...
08.12.2023

Lehrkräfte beobachten Kompetenzstärkung der Schüler:innen durch DigitalSchoolStory

Die Lernmethode DigitalSchoolStory (DSS), die Schüler:innen im Rahmen des regulären Unterrichts von Social Media-Konsumenten zu Gestaltern macht, stärkt wichtige Bildungskompetenzen. Das zeigt eine heute veröffentlichte Untersuchung der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
03.05.2023

Stiftung Stahlwerk fördert gezielt MINT in Schulen

Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte fördert das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS), das mit digitalen Lernmethoden nach dem TikTok-Prinzip Lerninhalte fächer- und schulübergreifend vermittelt. Die gemeinnützige Stiftung hat den Auftrag, gesellschafts- und bildungspolitisches wie auch kulturelles und soziales Engagement zu bündeln und zu stärken. Dafür braucht es gezielte Aktivitäten und Maßnahmen.
24.03.2023

Demokratie lernen mit dem TikTok-Prinzip

„Was bedeutet Freiheit?“ Diese Frage beantworten rund 200 Kölner Schülerinnen und Schüler in kurzen, kreativen Videos im TikTok-Format – unterstützt von den bekannten Content-Creatorn Alex_freerun, PapaBasti, HerrDavid, EinfachQ und NikoTheC. Gefördert wird das Projekt von der Flossbach von Storch AG.
18.01.2022

Robert Bosch Stiftung unterstützt DigitalSchoolStory

Die Robert Bosch Stiftung GmbH, eine der größten unternehmensverbundenen Stiftungen Europas, unterstützt das gemeinnützige Unternehmen DigitalSchoolStory und setzt sich damit aktiv dafür ein, Schüler:innen an die Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht heranzuführen.
Unser Impact

Was kann DigitalSchoolStory in der Gesellschaft bewirken?

DigitalSchoolStory ermöglicht Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulen, sich systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln – mit Kompetenzen, die sie im digitalen Alltag dringen benötigen.

DigitalSchoolStory trägt dazu bei, dass Unternehmen Mitarbeiter:innen finden, die neue Medien ebenso wie agile Methoden beherrschen und die ihre Stärken im Team einsetzen können.

KONTAKT
Pressekontakt
Vielen Dank! Ihr Formular wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Something went wrong while submitting the form