UNSERE MISSION

Als Lehrer:in sind Sie schon heute Influencer:in für Ihre Klasse. Stärken Sie die Kompetenzen Ihrer Schüler:innen, mitzugestalten. DigitalSchoolStory zeigt Schritt für Schritt, wie das gelingt.

Sie wollen dies auch an Ihrer Schule erleben?

Als Lehrer:innen haben Sie es in der Hand, dies Ihren Schüler:innen zu ermöglichen!

KOMPETENZEN

Dabei nimmst du mehr mit als Schulwissen

Digitale Medienkompetenz

Die eigene Socia Media-Nutzung reflektieren und die Mechanismen hinter TikTok und Co. verstehen.

Agile Methoden

Selbstorganisiert im Team arbeiten, in der Retro die Zusammenarbeit evaluieren und verbessern.

Sozialkompetenzen

Eigene Stärken stärken, die der anderen kennen und verstehen lernen.

Präsentationsfähigkeit

Eine eigene Haltung entwickeln, Inhalte auf den Punkt bringen und selbstbewusst entwickeln.

Storytelling-Kompetenz

Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, Roten Faden entwickeln und neue Sicht auf das Thema geben.

Spaß am Lernen

Aus eigenem Interesse Themen vertiefen, Freude am Erlernen neuer Inhalte und Methoden entwickeln.

Die Schüler:innen erwerben wertvolle persönliche, soziale und methodische Zukunftskompetenzen, die sie in der digitalen Welt für ihren Lebens- und Arbeitsalltag dringend benötigen.

„Mit der richtigen Methode, können fachliche Ansprüche und überfachliche Kompetenzen optimal verbunden werden. Mit DigitalSchoolStory gelingt dies besonders gut, da die Methode Inhalte vertieft, indem sie auf kreative Weise zur aktiven Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten anregt. Durch die höhere Motivation der Schülerinnen und Schüler werden oft tiefere Lernergebnisse erzielt, da sie sich aktiv mit den Themen auseinandersetzen und ihre Arbeit selbstständig gestalten.“

Frank Wellstein
Schulleiter Taunusschule Bad Camberg

„Selber machen, anstatt machen lassen! Durch das Projekt erfahren die Schüler:innen, wie viel Arbeit es ist, ein TikTok Video selbst zu drehen. Außerdem lernen sie durch den persönlichen Kontakt den Beruf des Influencers kennen und wertschätzen. Anstatt sich hinter dem Telefon zu verstecken und nur zu konsumieren, werden sie selbst aktiv und kreativ!“

Sharon Holtz
Lehrerin, Schulzentrum Walle in Bremen

„DigitalSchoolStory festigt die Brücke in die Lebenswelt der Schüler:innen. Wichtige Teamkompetenzen wurden sichtbar gestärkt. Die intrinsische Motivation war bei einigen Gruppen enorm.“

Franziska Böhmecke
Lehrerin, Kopernikus-Oberschule in Berlin-Steglitz

„DigitalSchoolStory ist einfach ein Highlight in der Schullaufbahn der Lernenden, weil sie sich kreativ mit den Unterrichtsinhalten auseinandersetzen dürfen, selbst neue Kompetenzen erlernen, im Team gemeinsam arbeiten und in der Q&A Sessions von Expert:innen Feedback mit konstruktiven Tipps zu ihren Videos bekommen.“

Tim Kantereit
Ausbilder von Lehrkräften

„Ich mache mit bei DigitalSchoolStory, weil mir das digitale Lernen und Lehren am Herzen liegt. Die rasante Digitalisierung und Entwicklung neuer Technologien verändern die Arbeitswelt. Daher sind jetzt neue Kompetenzen gefragt, die die SchülerInnen auf die Zukunft vorbereiten.“

Deniz Pakize
Lehrerin, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen in Bergkamen

„DigitalSchoolStory – die Lebenswelt der Schüler:innen wird in die Schule gebracht! Medien und digitales Arbeiten sind bei unseren SchülerInnen nicht mehr wegzudenken. DigitalSchoolStory ermöglicht den SchülerInnen einen anderen Zugang zu Unterrichtsstoff und unterstützt sie gleichzeitig im respektvollen Umgang mit Medien. Die Motivation steigt durch die Beschäftigung mit einem Thema innerhalb eines Videos, wie sie es täglich auf TikTok und Co. sehen.“

Sarah Walter
Koordinatorin der Herbert-Binkert-Schule, Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Güdingen

„DigitalSchoolStory verknüpft meine beiden Leidenschaften: Die sinnvolle Nutzung von Social Media mit einem zukunftsorientierten Unterricht. Denn nur so können Schülerinnen und Schüler in eine Welt, in der die Digitalisierung weiter zunimmt, bestmöglich entlassen werden. Daher freue ich mich sehr, Teil von diesem großartigen Projekt zu sein.“

Rieke Strehl
Lehrerin, Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach am Main in Offenbach
VORTEILE

Warum lohnt es sich,  als Schule mit DSS zusammen zu arbeiten?

Ihr Beitrag zu einer zukunftsfähigen Bildung:

Partizipation, Kreativität und Teamfähigkeit zählen, damit Jugendliche im Arbeitsmarkt Fuß fassen und Wirtschaft mitgestalten.

Mehr Respekt auf dem Schulhof:

Durch die Arbeit im Projekt lernen Schüler:innen die Stärken der anderen neu kennen und begegnen sich respektvoller.

Image als digital starke Schule:

Schule, Lehrkräfte und Schüler:innen erhalten ein Teilnahme-Zertifikat nach Abschluss des Projekts.

Bereit für die Jobs von morgen:

Jugendliche erwerben agile und soziale Fähigkeiten, die Unternehmen zunehmend von ihren Mitarbeitenden erwarten.

Weiterbildung von Lehrkräften:

Wir gestallten pädagogischen Tag an Schulen mit Workshop-Inhalten aus DigitalSchoolStory, wie beispielsweise digitales Storytelling, agiles Arbeiten und vieles mehr.

Wir unterstützen Ihre Schule bei der Suche nach Förderern.

Jugendliche erwerben agile und soziale Fähigkeiten, die Unternehmen zunehmend von ihren Mitarbeitenden erwarten.

projektablauf

Schul-Projekt mit DigitalSchoolStory:

Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13.

Storyboard: roten Faden entwickeln und als kreatives Kurzvideo mit max. 90 Sek. Länge umsetzen.

4 bis 9 Wochen, vollständig in den Schulalltag integriert.

In kleinen Teams Stärken kennenlernen und einsetzen

Das Klassenzimmer wird zum vertrauten Experimentierraum.

Bekannte Content-Creator:inne aus YouTube und TikTok begeistern und begleiten als Pat:innen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umsetzung.

Studierende, Dozent:in und Schule erhalten ein persönliches Teilnahme-Zertifikat.

„DigitalSchoolStory ist nicht nur 'irgendwas mit TikTok'. Schülerinnen und Schüler lernen ganz gezielt, ihre Geschichten zu erzählen und zu visualisieren.“

Gert Mengel
Schulleiter, Don-Bosco-Schule in Rostock
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.
1/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
2/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
3/3
Vielen Dank! Ihr Formular wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Something went wrong while submitting the form
FAQ

Brauchen wir dafür Lehrkräfte, die sich mit TikTok auskennen? Wie lässt sich das in den vollgepackten Schulalltag integrieren? Was kostet die Durchführung eines Projekts?

HINTERGRUND
Was genau macht DigitalSchoolStory?

DigitalSchoolStory macht junge Menschen von Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im Netz. Schüler:innen entwickeln im Team aus dem Lernstoff kreative Kurzvideos im Social Media-Format (max. 90. Sek.), unterstützt von ihren Idolen aus den Social Media. Dabei erwerben die Jugendlichen neben Unterrichtsinhalten wertvolle soziale und methodische Kompetenzen.

Was hat TikTok in der Schule zu suchen?

Rund 80 Minuten am Tag verbringen Jugendliche im Schnitt auf TikTok. Damit ist die Plattform ein prägender Teil ihres Alltags. Umso wichtiger, dass sie gemeinsam die Mechanismen dahinter reflektieren und aus der Konsumenten- in die Gestalter-Rolle kommen. DigitalSchoolStory schlägt diese Brücke in den Alltag, um Lernen mit Begeisterung zu verknüpfen.

Influencer im Unterricht? Wollen die nicht nur verkaufen?

Klar, einige Influencer leben davon, in ihren Social Media-Videos Produkte zu bewerben. Was jedoch vor allem einen Influencer ausmacht: Er genießt das Vertrauen seiner Fans und beeinflusst ihre Sichtweise. Damit sind Lehrkräfte selbst Influencer im Klassenzimmer. Die Pat:innen (Content Creator:innen), mit denen wir bei DigitalSchoolStory arbeiten, haben zwei Dinge gemeinsam:
Sie brennen für zukunftsorientierte Bildung.
Dafür engagieren sie sich ehrenamtlich.

Was ist die Rolle der Content Creator:innen im Projekt mit DSS?

Die Pat:innen begeistern und befähigen die Teilnehmenden immer wieder im Projekt:

- Mit einem Auftakt-Video, das motiviert
- Durch ihr Blue-Print-Video als Impuls
- In der Q&A-Session, für die sie sich live zuschalten
- In der Feedback-Runde zu den Videos

Was ist Storytelling? Was hat das mit meinem Unterricht zu tun?

Storytelling als Form der Wissensvermittlung nutzt das Interesse der Menschen an Geschichten: Eine Geschichte hilft verstehen und wird leichter erinnert als pure Fakten oder Formeln.

Videos machen wir schon. Was ist der Unterschied in einem Projekt mit DSS?

Klasse, dass Sie hier schon aktiv sind! Unser Projekt zeichnet sich durch ein Konzept aus, das neben Video-Technik vor allem soziale, agile und persönliche Kompetenzen stärkt. Zudem bringen wir die Creator:innen in Euer Klassenzimmer und begeistern so fürs Lernen.

Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen zum pädagogischen Mehrwert?

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT hat die Lernmethode evaluiert und empirischen Befunde zur Wirksamkeit der Methode deren Potenzial bestätigt, neben inhaltlichem Wissenszuwachs auch agile und digitale Kompetenzen zu fördern. Darüber hinaus sind Bildungskompetenzen erstmals mit dem dafür entwickelten Messinstrument messbar in Deutschland.

Fragen zur Eignung und Umsetzung
Welche Voraussetzungen muss ich als Lehrkraft/müssen wir als Schule erfüllen?

Nur eine: Die Bereitschaft, die Schüler machen zu lassen und selbst auszuprobieren und zu lernen.Hilfreich sind Tablets/Kameras, damit Sie nicht die Schülerhandys nutzen müssen. Zusätzlich hilft es, wenn Sie als Schule schon einen Vertrag mit den Eltern haben, dass im Schulalltag Fotos und Videoaufnahmen gemacht werden dürfen.

Für welche Schulformen eignet sich die Arbeit mit DigitalSchoolStory?

DigitalSchoolStory eignet sich für alle Schulformen. Auch Berufsschulen und Hochschulen arbeiten mit uns.

Für welche Fächer eignet sich die Arbeit mit DigitalSchoolStory?

DigitalSchoolStory eignet sich für alle Fächer. Wir haben sowohl in MINT- als auch in Sozialwissenschaften und Sprachen sehr gute Erfahrungen gemacht.

Für welche Klassenstufen eignet sich die Arbeit mit DSS?

Wir empfehlen DigitalSchoolStory für die 5.–13. Klasse.

Wie lässt sich die Arbeit mit DigitalSchoolStory mit dem Lehrplan verbinden?

DigitalSchoolStory ist komplett in den Lehrplan integrierbar. Zum einen durch die Einbindung fachbezogener Aufgaben, z. B. bei Recherchen, zum anderen durch die Vermittlung von Kompetenzen aus den Medienkompetenzrahmen der Bundesländer.

Wie bewerte und dokumentiere ich den Lernfortschritt?

Für die Bewertung steht der Lehrkraft ein Kompetenzraster zur Verfügung, das in Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt wurde. Die formulierten Niveaustufen erleichtern die Dokumentation der Lernfortschritte in den Bereichen Kooperation, Kollaboration, Lernkompetenz, Storytelling und mediale Umsetzung und können durch fachinhaltliche und fachprozessuale Kompetenzen ergänzt werden.

Können wir uns als Schule unseren Pat:in (Creator:in) aussuchen?

Nein. Wir vermitteln Pat:innen, die zum Projekt passen und Kapazität haben.
Hier finden Sie eine Übersicht der Pat:innen.

Wie genau läuft die Umsetzung? Wie werde ich als Lehrkraft unterstützt?

Den Projekt-Ablauf finden Sie hier. Wir geben Ihnen ausführliche Informationen und Pläne an die Hand und unterstützen gern bei Rückfragen.

Fragen zur Teilnahme und Vorbereitung
Was kostet die Durchführung eines DSS-Projekts? Wer zahlt das?

Zu den Kosten sprechen Sie uns gern persönlich an. Die Kosten übernehmen meist Unternehmen aus der Region, die lokale Zukunftskompetenz fördern wollen. Lassen Sie uns über Ihr Fundraising sprechen.

Gibt es eine Anmeldefrist oder einen konkreten Starttermin?

Sie können jederzeit starten.

Wie und wo melde ich mich an?

Nehmen Sie am besten an unserem Info-Abend Kontakt auf.

Wie viel Aufwand stecke ich als Lehrkraft in die Vorbereitung?

Zur Vorbereitung sind folgende Schritte einzuplanen:

- Sichten des Materials und offene Themen oder Fragen notieren
- Lesen des Infomaterials zu Ablauf und Organisation des Projekts
- Heraussuchen der Inhalte (aus dem Lehrplan) für die SuS
- Zusammenstellung einer Materialsammlung für die SuS
- Beim Onboarding alle Fragen und offenen Themen besprechen
- Rahmenplan erstellen mittels der Vorlage und die Zeiten eintragen
- Organisation von Räumen für die Teams
- Und los geht’s!
- Eigenes kurzes Video (60 Sek.) aufnehmen zum Start des Projekts

Die Gesamtvorbereitung ohne Infoabend dauert erfahrungsgemäß zwischen 4 und 5 Stunden, ist aber auch in kürzerer Zeit möglich.Durch das stetige Sparring begleiten wir Dich und unterstützen Dich bei der gesamten Durchführung im Hintergrund.

Stimmen aus unserem Onboarding-Team:

„Ich bemerke beim Onboarding (max. 1 Stunde), dass die Lehrkräfte, die beim Info-Abend (Dauer: 1 Stunde) waren, einen riesigen Vorsprung haben:Sie kennen den Ablauf der Methode, haben Ideen für die Finanzierung und entwickeln während des Info-Abends schon Ideen für die thematische Umsetzung. Die meisten Lehrkräfte wählen Themen aus, die zum Lehrplan passen. Das heißt, die Inhalte sind schon in den Lehrwerken zu finden bzw. die Lehrer haben Materialien dazu, da sie die Themen im Unterricht behandeln. Für die DSS-Methode (Umsetzung) bekommen sie alles (agile Methoden, Storyboard…), was die Schüler im Verlauf des Projekts benötigen UND sie haben uns als Ansprechpartner während des ganzen Projektes.“

— Isabelle Schuhladen, Lehrerin & Onboarding-Koordinatorin



„Onboarding: 1 StundeVideoaufnahme: 1–2 StundenVorbereitungen der einzelnen Schulstunden: individuell, aber schneller als die gewöhnliche UnterrichtsplanungKommunikation mit DSS“

— Sabrina Nsanzabandi, Lehrerin


„Dafür macht es aber super viel Spaß und man entdeckt neue Methoden und das Agile Arbeiten. Es ist wirklich bereichernd.“

— Nina Mülhens, Co-Founderin und CEO DigitalSchoolStory

Ich kenne mich gar nicht mit TikTok aus. Wie kann ich das Projekt dann als Lehrkraft umsetzen?

Genau dafür ist DigitalSchoolStory da: Lehrkraft und Schüler:innen lernen gemeinsam und voneinander. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wie gehe ich mit Vorbehalten der Eltern gegenüber dem Projekt um?

Informieren Sie vorab.
Von uns gibt es eine Vorlage für einen Elternbrief. Vielleicht sprechen Sie auch beim Elternabend über das Thema Mediennutzung. Beziehen Sie auf jeden Fall die Schulleitung in die Planung des Projekts ein. Denn auch sie ist Anlaufstelle für Eltern.

Fragen zum Datenschutz
Werden die Videos später im Internet veröffentlicht?

Nein, alle Videos bleiben in der Schule. Ein Grund ist der Datenschutz, der für uns hohes Gewicht hat. Wichtig ist uns aber auch, dass die Schüler:innen sich so in einem Raum des Vertrauens bewegen.

Wie gehe ich mit Vorbehalten der Eltern gegenüber dem Projekt um?

Informieren Sie vorab.Von uns gibt es eine Vorlage für einen Elternbrief. Vielleicht sprechen Sie auch beim Elternabend über das Thema Mediennutzung. Beziehen Sie auf jeden Fall die Schulleitung in die Planung des Projekts ein. Denn auch sie ist Anlaufstelle für Eltern.

Ihre Frage ist nicht dabei?

Schreiben Sie sie uns per Mail oder klären Sie sie direkt mit uns beim nächsten Info-Abend.