Unser Angebot
„Sehr kreative Prüfungsleistung. Eine gute Idee, um die Medientheorie ins Hier und Jetzt zu bringen.“
Die eigene Socia Media-Nutzung reflektieren und die Mechanismen hinter TikTok und Co. verstehen.
Selbstorganisiert im Team arbeiten, in der Retro die Zusammenarbeit evaluieren und verbessern.
Eigene Stärken stärken, die der anderen kennen und verstehen lernen.
Eine eigene Haltung entwickeln, Inhalte auf den Punkt bringen und selbstbewusst entwickeln.
Relevantes herausfiltern, strukturieren und überzeugend in Geschichten verpacken.
Informationen fundiert recherchieren, einordnen und reflektiert nutzen.
Eigene Interessen vertiefen, neue Methoden ausprobieren und Motivation entfalten.
DigitalSchoolStory macht junge Menschen von Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im Netz. Studierende entwickeln im Team aus den Seminarinhalten Videos im Social Media-Format, unterstützt von Content Creator:innen aus den Social Media. Dabei erwerben die Studierenden neben Seminarinhalten wertvolle soziale und methodische Kompetenzen.
Rund 80 Minuten am Tag verbringen junge Menschen im Schnitt auf TikTok. Damit ist die Plattform ein prägender Teil ihres Alltags. Umso wichtiger, dass sie gemeinsam die Mechanismen dahinter reflektieren und aus der Konsumenten- in die Gestalter-Rolle kommen. DigitalSchoolStory schlägt diese Brücke in den Alltag, um Lernen mit Begeisterung zu verknüpfen.
Klar, einige Influencer leben davon, in ihren Media-Videos Produkte zu bewerben. Was jedoch vor allem einen Influencer ausmacht: Er genießt das Vertrauen seiner Fans und beeinflusst ihre Sichtweise. Damit sind Dozent:innen selbst Influencer im Hörsaal. Die Pat:innen (Content Creator:innen), mit denen wir bei DigitalSchoolStory arbeiten, haben zwei Dinge gemeinsam:
– Sie brennen für zukunftsorientierte Bildung.
– Dafür engagieren sie sich ehrenamtlich.
Die Pat:innen begeistern und befähigen die Teilnehmenden immer wieder im Projekt:
- Mit einem Auftakt-Video, das motiviert
- Durch ihr Blue-Print-Video als Impuls
- In der Q&A-Session, für die sie sich live zuschalten
- In der Feedback-Runde zu den Videos
Storytelling als Form der Wissensvermittlung nutzt das Interesse der Menschen an Geschichten: Eine Geschichte hilft verstehen und wird leichter erinnert als pure Fakten oder Formeln.
Klasse, dass Sie hier schon aktiv sind! Unser Projekt zeichnet sich durch ein Konzept aus, das neben Video-Technik vor allem soziale, agile und persönliche Kompetenzen stärkt. Zudem bringen wir die Creator:innen in den Seminarraum und begeistern so fürs Lernen.
Wir arbeiten gerade mit Hochschulen daran, den Kompetenzerwerb wissenschaftlich zu prüfen.
Nur eine: Die Bereitschaft, die Studierenden machen zu lassen und selbst auszuprobieren und zu lernen. Hilfreich sind Tablets/Kameras, damit Studierende nicht die privaten Handys nutzen müssen.
DigitalSchoolStory eignet sich als Methode für Studiengänge aller Hochschulabschlüsse. Das Projekt wird in der Regel im Rahmen eines Wahlpflichtfachs durchgeführt.
DigitalSchoolStory eignet sich für alle Fachbereiche sowie für interdisziplinäre Projekte. Wir haben an Schulen sowohl in MINT-Fächern als auch in Sozialwissenschaften gute Erfahrungen gemacht.
DigitalSchoolStory eignet sich für alle Semester/Jahrgänge.
DigitalSchoolStory ist im Rahmen eines Wahlpflichtfachs einfach in den Seminarplan integrierbar. Dabei werden fachbezogene Kompetenzen, z. B. bei Recherchen, sowie Medien- und Methodenkompetenzen vermittelt.
Dozent:innen bewerten die Arbeit mit DigitalSchoolStory auf verschiedene Weise, z. B. die Qualität der Recherche, die Reduktion von Komplexität und das Einordnen der Zusammenhänge anhand des Storyboards; in medien- und informationstechnischen Studiengängen auch die mediale Umsetzung.
Je nach Hochschule wird das Projekt als Prüfungsleistung angerechnet. Das Video kann eine Teilprüfungsleistung sein, die zusammen mit einer verkürzten Hausarbeit zum Thema gewertet wird.
Nein. Wir vermitteln Pat:innen, die zum Projekt passen und Kapazität haben.
Hier finden Sie eine Übersicht der Pat:innen.
Den Projekt-Ablauf finden Sie auf dieser Seite. Wir geben Ihnen ausführliche Informationen und Pläne an die Hand und unterstützen gern bei Rückfragen.
Zu den Kosten sprechen Sie uns gern persönlich an. Die Kosten übernehmen meist Unternehmen aus der Region, die lokale Zukunftskompetenz fördern wollen. Lassen Sie uns über Ihr Fundraising sprechen.
Sie können jederzeit starten.
Nehmen Sie am besten an unserem Info-Abend Kontakt auf.
Zur Vorbereitung sind folgende Schritte einzuplanen:
- Sichten des Materials und offene Themen oder Fragen notieren
- Lesen des Infomaterials zu Ablauf und Organisation des Projekts
- Beim Onboarding alle Fragen und offenen Themen besprechen
- Rahmenplan erstellen mittels der Vorlage und die Zeiten eintragen
- Und los geht’s!
- Eigenes kurzes Video (60 Sek.) aufnehmen zum Start des Projekts
Die Gesamtvorbereitung ohne Infoabend dauert erfahrungsgemäß zwischen 4 und 5 Stunden, ist aber auch in kürzerer Zeit möglich.Durch das stetige Sparring begleiten wir Dich und unterstützen Dich bei der gesamten Durchführung im Hintergrund.
Genau dafür ist DigitalSchoolStory da:
Lehrende und Studierende lernen gemeinsam und voneinander. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Nein, alle Videos bleiben in der Hochschule. Ein Grund ist der Datenschutz, der für uns hohes Gewicht hat.Wichtig ist uns aber auch, dass die Studierenden sich so in einem Raum des Vertrauens bewegen.
Schreiben Sie sie uns per Mail oder klären Sie sie direkt mit uns beim nächsten Info-Abend.