Fokusthemen

DigitalSchoolStory bietet neben der Methodik auch verschiedene Fokusthemen.

Cybermobbing

Kenne Deine Rechte: Neue Wege gegen Cybermobbing in Schulen

Kinder und Jugendliche haben Rechte. Sie haben vor allem das Recht, dass ihre Person vor Übergriffen geschützt wird und ihre Würde geachtet wird. Doch in Schulen kommt es vor allem durch den Missbrauch sozialer Medien immer häufiger zu schweren Fällen digitaler Diskriminierung, wie beispielsweise Cybermobbing, Cybergrooming, Bildrechtsverletzungen oder auch Kinderrechte und Co. Die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten und die mangelnde rechtliche Regulierung sozialer Medien scheint Kinder und Jugendliche immer häufiger zu ermuntern, Mitschülerinnen und -schüler in schlimmster Weise zu diskriminieren. Für die Betroffenen solcher digitalen Mobbing-Attacken hat dies oft fürchterliche Folgen. Durch die enorme Verbreitung sozialer Medien werden sie nicht selten in der gesamten Schulgemeinschaft und darüber hinaus bloßgestellt. Einige Opfer solcher Mobbing-Attacken haben sich bereits das Leben genommen. Die Partnerschaft zwischen Safe im Recht und DigitalSchoolStory eröffnet die Chance, bisher nicht genutzte Synergien zu entwickeln und Heranwachsende zu stärken:

Berufsorientierung

Berufsorientierung mit Zukunft: Wenn der Praktikumsbericht viral geht

Die Schüler:innen werden ihre Praktikumseindrücke nicht in Form trockener Abhandlungen auf Papier vorlegen, sondern in einem spannenden Video dokumentieren, das auf Grundlage verschiedener Kriterien erstellt wird und nicht länger als 90 Sekunden lang sein soll. In diesem Video werden auch Mitarbeiter:innen interviewt und gezeigt, die ihre Eindrücke über den Beruf und ihren Betrieb äußern. Dies können zum Beispiel die Praktikumsbetreuer:in (zum Beispiel Auszubildende) sein. Mit der neuen Herangehensweise findet eine deutliche Stärkung der beruflichen Orientierung junger Menschen statt und wird ein klarer Mehrwert geschaffen: Die in kreativen Techniken erstellten Videos werden auf der internen Schulplattform hochgeladen und stehen damit auch jüngeren Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen die Suche nach einem Ausbildungs- oder einem Praktikumsplatz zu erleichtern. Durch die Schüler:innen-Videos erhalten die Suchenden einen schnellen und besseren Eindruck über die Betriebe in der Region und die Erfahrungen sowie Erlebnisse der älteren Schüler:innen.

Wertebildung

Mit TikTok zu mehr Wertebildung

DigitalSchoolStory und die Werte-Stiftung wollen Schüler:innen dazu ermutigen, ihre eigenen Werte zu erkennen, zu erleben und dann auch leben zu können. Damit das passiert, muss Wertebildung fest verankert werden an Schulen. „Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden von einem konsumorientierten Verhalten zu einem wertebasierten Handeln zu führen, um so das Wertebewusstsein der Jugendlichen zu stärken“, sagt Anna-Lisa Schwarz, Geschäftsführerin der Werte-Stiftung Sie lernen nicht nur ihre eigenen Wertevorstellungen besser kennen, sondern diskutieren vertiefend miteinander in Kleingruppen und entwickeln ihre Story zu einem gemeinsam ausgewählten Wert mit Hilfe der unterschiedlichen Perspektiven. So erarbeiten sie sich gemeinsam die inhaltliche Basis für die Videoproduktion. Auf diese Weise setzen sie sich nicht nur intensiv inhaltlich mit dem Thema auseinander, sondern erwerben dabei gleichzeitig Kompetenzen wie agiles Arbeiten, Teamwork, eine demokratische Diskursfähigkeit und Storytelling.

Das Netz als sicherer Ort.

Das Netz als sicherer Ort.

Damit Jugendliche wissen, wie sie sich und andere im Netz schützen können, arbeiten zwei große Partner zusammen: JUUUPORT und DigitalSchoolStory. Im Unterricht erarbeiten Jugendliche mit Hilfe der Ratgeber von JUUUPORT Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming (sexueller Missbrauch im Netz), Mediensucht, etc. Dabei geht es um aktive Aufklärungs- und Präventions-arbeit von Schüler:innen für Schüler:innen an der Schule mit relevanten Themen der digitalen Welt, das Erkennen und Reagieren, einen respektvolleren Umgang miteinander und das Etablieren eines eigenen Frühwarnsystems. Die Schüler:innen entwickeln aus den Inhalten in kleinen Gruppen ko-kreativ Geschichten, die durch die Nähe zum Alltag Identifikation schaffen und den gemeinsamen Dialog jahrgangsübergreifend an der Schule stärken. Die Verknüpfung mit der Lebenswelt ist hier der entscheidende Faktor, um kritisch zu hinterfragen und auch die dahinterliegenden Mechanismen mehr verstehen zu können.

Das Projekt an Ihrer Schule

Lassen Sie uns gemeinsam mehr solcher Projekte realisieren!

Demokratie erlebbar machen:Gemeinsam Verantwortung übernehmen und mitgestalten.

Inspirierendes Lernen gestalten: Motivation durch innovative Lernmethoden wecken.

Digitale Kompetenzen stärken:Kreatives Storytelling trifft digitale Medienarbeit.

Teamarbeit fördern: Zusammenarbeit und Kommunikation praxisnah erleben.

KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.
1/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
2/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
3/3
Vielen Dank! Ihr Formular wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Something went wrong while submitting the form