UNSERE MISSION

DigitalSchoolStory macht junge Menschen von reinen Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern im Netz. Als Partner ermöglichen Sie uns, dass diese Idee Schule macht.

„Aber der Code allein verändert nichts. Die Generation unserer Kinder aber will und muss das tägliche Leben verändern. DigitalSchoolStory zu unterstützen, heißt Zukunft aktiv mitgestalten. Jetzt.“

Ole Reuss
IT Manager und ehemaliger TV Produzent
KOMPETENZEN

Dabei nimmst du mehr mit als Schulwissen

Digitale Medienkompetenz

Die eigene Socia Media-Nutzung reflektieren und die Mechanismen hinter TikTok und Co. verstehen.

Agile Methoden

Selbstorganisiert im Team arbeiten, in der Retro die Zusammenarbeit evaluieren und verbessern.

Sozialkompetenzen

Eigene Stärken stärken, die der anderen kennen und verstehen lernen.

Präsentationsfähigkeit

Eine eigene Haltung entwickeln, Inhalte auf den Punkt bringen und selbstbewusst entwickeln.

Storytelling-Kompetenz

Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, Roten Faden entwickeln und neue Sicht auf das Thema geben.

Spaß am Lernen

Aus eigenem Interesse Themen vertiefen, Freude am Erlernen neuer Inhalte und Methoden entwickeln.

Sie möchten uns mit einer Spende unterstützen?

Wir freuen uns über jeden Beitrag – ganz gleich in welcher Höhe.Bereits jetzt möchten wir Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung danken – sie hilft uns, unsere Bildungsvision mit DigitalSchoolStory weiter voranzutreiben.

Spendenkonto DigitalSchoolStory:

Commerzbank Frankfurt
BIC: COBADEFFXXX
IBAN: DE96 5004 0000 0486 3668 00

„Jungen Menschen einen sicheren Umgang mit neuen Medien beizubringen, ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben der Gegenwart. Nur so besteht eine Chance im Kampf gegen Fake News, Hetze und Hate. Eigentlich wäre dies (auch) eine Aufgabe der Schulen, die damit aber oft überfordert scheinen. Bei DigitalSchoolStory gestalten junge Menschen eigenen Content und erhalten von den Profis und Creator:innen wertvolles Feedback. Dieses ‚Lernen durch Machen‘ bringt mehr als jede gutgemeinte, aber oft abstrakte Abhandlung über TikTok, Instagram oder Deep Fakes.“

Joachim Diercks
Geschäftsführer, CYQUEST GmbH

„Storytelling und Medienkompetenz sind elementar, um gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. Umso wichtiger wird es, dass junge Menschen diese Fähigkeiten schon in der Schule lernen und gut ausgestattet sind für den Berufseinstieg. Oftmals werden diese Fähigkeiten nicht im klassischen Schulsystem vermittelt. Genau hier setzt DigitalSchoolStory an. Das macht eine Unterstützung so wertvoll für uns als IHK Fulda und ergänzt unsere eigenen Aktivitäten in der Aus- und Weiterbildung.“

Michael Konow
Hauptgeschäftsführer der IHK Fulda

„DigitalSchoolStory macht junge Menschen bundesweit stark für die Arbeit in einer digitalen Welt – genau diese Art von Bildung brauchen wir, um Fortschritt zu verstehen und zu gestalten.“

Dr. Uwe Breier
Geschäftsführer, Gelbe Seiten Marketing GmbH

„Das Leben steckt voller spannender Geschichten. DigitalSchoolStory hilft jungen Menschen, ihre Geschichten zu erzählen – und vermittelt dabei wichtige Kompetenz im Umgang mit modernen Medien. Eine wunderbare Initiative.“

Ralf Drescher
Head of Content, Deutsche Bank AG

„Mit Digitalschoolstory habt Ihr bei Schülerinnen und Lehrerinnen eine ganz neue Art des Lernens geschaffen habt. Als Recruiterin sehe ich wertvolle Anknüpfungspunkte für Unternehmen, dort sichtbar zu sein, wo sich ihre Zielgruppe aufhält. In Zukunft wird es für den Fortbestand der Unternehmen noch entscheidender sein, die guten Mitarbeiter entsprechend ihrer Talente und Potenziale an die Unternehmen zu binden. Mit dieser Form des innovativen Employer Brandings, werden schon ganz früh Wirksamkeit und relevante Zukunftsskills ausgebildet!“

Fatou Diakité-Micklisch
Inhaberin hrspecs.
VORTEILE

Warum lohnt es sich, als Unternehmen DigitalSchoolStory zu unterstützen?

Ihr Beitrag zu einer zukunftsfähigen Bildung:

Partizipation, Kreativität und Teamfähigkeit zählen, damit Jugendliche im Arbeitsmarkt Fuß fassen und Wirtschaft mitgestalten.

Sichtbarkeit für Ihr Engagement:

Binden Sie das DigitalSchoolStory-Partner-Siegel auf Ihrer Website, in Ihren Social Media-Kanälen oder Ihr Employer Branding ein.

Digitale Fachkräfte von morgen:

DigitalSchoolStory trägt dazu bei, dass Jugendliche die agilen und sozialen Fähigkeiten erwerben, die Unternehmen zunehmend von ihren Mitarbeitenden erwarten.

Reichweite für Ihr Unternehmen als Förderer:

Wir nennen unsere Partner im Ankündigungs- und Abschluss-Post zum Projekt auf unseren Social Media-Kanälen und binden ihr Logo auf unserer Website ein. Gerne unterstützen wir Ihre Pressearbeit und Kommunikation zum Projekt mit Pressefotos und Textbausteinen.

Starke digitale Arbeitgebermarke:

Jede:r Schüler:in erhält ein Teilnahme-Zertifikat mit Ihrem Unternehmenslogo als Ermöglicher des Projekts.

Bindung von Know-how im Unternehmen:

Wissenstransfer und Videokompetenz im eigenen Unternehmen stärken mit unserem Impulstag für Mitarbeitende.

Bindung von Mitarbeitenden:

Holen Sie DigitalSchoolStory mit unserer Summer School in Ihr Unternehmen und ermöglichen Sie den Kindern Ihrer Mitarbeitenden, Medien- und Methodenkompetenz zu erwerben – mit jeder Menge Spaß.

Als gemeinnützige Organisation stellen wir Spendenbescheinigungen aus.

projektablauf

Schul-Projekt mit DigitalSchoolStory:

Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13.

Storyboard: roten Faden entwickeln und als kreatives Kurzvideo mit max. 90 Sek. Länge umsetzen.

4 bis 9 Wochen, vollständig in den Schulalltag integriert.

In kleinen Teams Stärken kennenlernen und einsetzen

Das Klassenzimmer wird zum vertrauten Experimentierraum.

Bekannte Content-Creator:inne aus YouTube und TikTok begeistern und begleiten als Pat:innen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umsetzung.

Studierende, Dozent:in und Schule erhalten ein persönliches Teilnahme-Zertifikat.

„Wir unterstützen das Format DigitalSchoolStory hier in der Region Fulda sehr gerne, da es Schülerinnen und Schülern wichtige Skills für die Anforderungen des Berufslebens vermittelt. Der Umgang mit digitalen Medien und agilen Methoden sowie die Fähigkeit, Inhalte ansprechend und spannend zu präsentieren, sind für viele Berufsbilder nicht mehr wegzudenken. Dass dabei auch das Interesse an MINT-Themen geweckt und gefördert wird, macht DigitalSchoolStory für uns besonders attraktiv.“

Christian Vey
Geschäftsführer Engineering-High-Tech-Cluster Fulda

„Digitale Kompetenzen sowie die Fähigkeit, ein Thema kompakt in einer Minute zu präsentieren, wird auch im späteren Arbeitsalltag immer wieder benötigt.
Deshalb freuen wir uns, dass wir die Hermann-Lietz-Schule bei einem solch innovativen Projekt unterstützen dürfen und so den Bewerbermarkt mit heute unerlässlichen Skills fit machen.“

Carolin Retzlaff
HR-Managerin bei Jumo
KONTAKT
Ich möchte ein DigitalSchoolStory ermöglichen.
1/2
KONTAKT
Ich möchte ein DigitalSchoolStory ermöglichen.
2/2
Vielen Dank! Ihr Formular wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Something went wrong while submitting the form
FAQ

Was kostet die Förderung eines Projekts? Wie sind wir als Förderer involviert? Und wie finden wir die passende Schule für eine Kooperation?

Fördermöglichkeiten
Was kostet eine Förderpartnerschaft für ein DigitalSchoolStory-Projekt in unserer Region?

Die Kosten besprechen wir gern telefonisch mit Ihnen.

Welche weiteren Möglichkeiten haben Sie, DigitalSchoolStory zu unterstützen?

Alternativ zur Förderpartnerschaft für ein konkretes Projekt können Sie mit Ihrer Spende das Wachstum von DigitalSchoolStory unterstützen und so die Organisation und Skalierung ermöglichen, dass wir noch mehr Jugendliche erreichen.

Ablauf
Wie läuft das Projekt ab? An welchen Stellen sind wir als Ermöglicher involviert?

Genaue Informationen zum Ablauf eines DigitalSchoolStory-Projekts in der Schule finden Sie hier.Involviert sind Sie vor allem über die Kommunikation: Wir erwähnen Sie als Partner im Ankündigungs- und Abschluss-Post, die Sie gern über Ihre Netzwerke teilen können.

Im Unterricht selbst tritt vor dem rechtlichen Hintergrund in Deutschland der Ermöglicher-Partner in den Hintergrund. Hier taucht Ihr Unternehmen nur dann auf, wenn es inhaltlich in die Aufbereitung des Unterrichtsstoffs involviert ist – zum Beispiel durch Einblicke in technische Verfahren.

Wo ist DigitalSchoolStory aktiv? Können wir das Projekt auch in unserem Bundesland durchführen?

Aktuell ist DigitalSchoolStory in allen Bundesländern aktiv.
Immer mehr Schulen und Hochschulen schlagen mit uns neue Wege ein.
Wir freuen uns über jede weitere Schule und jede Region, die dazukommen, und beraten Partner und Schulen gern zur Umsetzung.

Woher wissen wir, welche Schule in der Region das Projekt durchführen möchte? Wie kommen wir zusammen?

Wir haben eine Reihe interessierter Schulen, mit denen wir Sie vernetzen können.
Alternativ können Sie selbst als Unternehmen an eine Schulleitung vor Ort herantreten und das Projekt gemeinsam mit uns dort vorstellen.

Spenden
Erhalten wir eine Spendenbescheinigung?

Als gemeinnützige Organisation stellen wir Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung aus.

Wieviel Prozent meiner Spende an DigitalSchoolStory fließt in die direkte Arbeit mit den Schulen? Was bleibt in der Organisation hängen?

Als gemeinnützige Organisation erwirtschaften wir keinen Gewinn, sondern investieren das gesamte Spendenaufkommen in die Durchführung der Projekte, die technische Infrastruktur und den Ausbau unserer Strukturen.

Ihre Frage ist nicht dabei?

Sprechen Sie uns gern direkt an.