Seit meiner Tätigkeit als Guide in einer Anne-Frank-Ausstellung engagiere ich mich für das Gedenken an Anne Frank und den Holocaust. Da mich die historische Bildungsarbeit mit den Besuchergruppen sowie die Moderation der Diskussionen als politikinteressierter Mensch begeisterten, habe ich mich anschließend als geehrte Anne Frank Botschafterin weiterhin beim Anne Frank Zentrum Berlin für Demokratiebildung engagiert. Im Zuge dessen haben wir als Team den Insta-Account „project.equalitea“ eröffnet, auf dem wir uns für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung eingesetzt haben. Für diesen Einsatz wurden wir für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Auch den Blog des Anne Frank Zentrums habe ich mit aufgebaut und betreut. Die Freude an Politik, am Debattieren und Gestalten in Verbindung mit dem Digitalen hat sich im Lockdown verstärkt, als ich einen Podcast von Jugendlichen für Jugendliche mitgegründet und durchgeführt habe, um auch in Zeiten von Corona Begeisterung für Politik, Demokratie und Diskussion bei SchülerInnen zu wecken. In meiner Schule konnte ich dieses zielgruppenorientierte Engagement durch die Gründung des Debattierclubs, meine Tätigkeit als Schuldelegierte zur Landesschülerversammlung und Arbeit in der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fortführen und weiterentwickeln. Als frischgebackene Abiturientin freue ich mich, den digitalen Wandel in der Bildungswelt nun gemeinsam mit DSS aus einer neuen Perspektive heraus gestalten zu können, ohne dabei die Interessen und den Blick der SchülerInnen aus den Augen zu verlieren.„Ich engagiere mich bei DigitalSchoolStory, um Schule endlich fit für das 21. Jahrhundert zu machen, in dem innovative, digitale Lernstrategien und -methoden unverzichtbar sind, um Schüler:innen die Kernkompetenzen unserer Zeit zu vermitteln und so zu empowern, zu Gestalter:innen ihrer eigenen Zukunft zu werden."