Teammitglied
Simon Weidenhübler
Schüler

Mein Name ist Simon Elias Weidenhübler, ich bin 17 Jahre alt und besuche momentan die 12 Klasse in der gymnasialen Oberstufe auf der Lahntalschule in Biedenkopf. Bildung und Lernen über den normalen Unterricht hinaus hat mich schon immer begeistert, weshalb ich auch im schulischen Rahmen als chemiebegeisterter Mensch an diversen Wettbewerben wie Jugend Forscht oder Chemie - die stimmt teilgenommen habe, da Unterricht eben nicht nur stumpfe Frontalbeschallung von einer Lehrperson sein kann. Das ist wohl auch der Grund, weshalb ich über die Einbindung von #DigitalSchoolStory im Sommer 2021 so begeistert war. Man hatte nun endlich die Möglichkeit, auch im Unterricht, Kompetenzen für das spätere Leben zu erlernen wie Storytelling oder der Umgang mit Medien. Den wir befinden uns aktuell im Zeitalter der Digitalisierung und somit wird es immer wichtiger in der Zukunft, Erfahrungen im digitalen Bereich zu sammeln, da das die Möglichkeit gibt, mit der Zeit zu gehen und somit im Job, Studium oder in der Ausbildung einen deutlichen Vorteil zu erlangen. Also lasst euch doch einfach mal auf was Neues ein und lernt endlich etwas für die Zukunft und nicht nur trockenen Lehrstoff. So zukunftsgerichtet ist kein normaler Unterricht. Diese Innovation und Aktualität des Konzepts und diese Möglichkeiten in der Zukunft hat mich überzeugt nun im Oktober 2021 mit in das Team einzusteigen. Denn es braucht nur ein ganz kleines bisschen Engagement und man kann die Welt vorallem das Bildungswesen nachhaltig verändern. Also mach auch du mit und verändere deinen Unterricht. Du hast Fragen, benötigst Hilfe oder möchtest einfach mal meine Erfahrungen mit dem Projekt erfahren? Dann melde dich gerne bei mir und ich verspreche dir, auch du wirst begeistert sein. Ich freue mich schon auf einen regen Austausch.

„Die Bandbreite an innovativen Ideen und Möglichkeiten fasziniert mich. Ich möchte Teil eines Netzwerks sein, das mit großer Leidenschaft die Zukunft des Bildungswesens verbessert und ich mit meinen eigenen Ideen diese ergänzen, um Schule spürbar lebensnaher zu machen."