Projekt-Förderprogramme

Auf dieser Seite finden sich aktuelle Förderausschreibungen, auf die sich Schulen/Hochschulen bewerben können. Diese Seite wird immer aktuell gehalten und soll den Bewerbungsprozess so einfach wie möglich gestalten.

Aktuelle Förderprogramme

Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V.

Mit dem TikTok-Prinzip an Schulen gegen Cybermobbing

Gefördert von der Stiftung RTL können Schulen sich um ein Projekt gegen Cybermobbing bewerben.

bundesweit

unser Förderpartner

Karl Schlecht Stiftung

Werte stärken Menschen und Schulgemeinschaften

Karl Schlecht Stiftung fördert Projekte an Schulen in Baden-Württemberg zum Thema Wertebildung.

Baden-Württemberg

unser Förderpartner

Postcode Lotterie

Prävention gegen Cyber-Mobbing und sexuelle Belästigung

Gegen Cyber-Mobbing und sexuelle Belästigung: Neue Förderung durch die Postcode Lotterie für Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern

unser Förderpartner

Beendete Förderprogramme

BEENDET

EWE STIFTUNG

Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen

Jugendliche in Niedersachsen entdecken Werte, Mitbestimmung & gelebte Demokratie im Alltag.

unser Förderpartner

DigitalSchoolstory kurz erklärt

Die Ausgangssituation

Unsere Kommunikation, der Umgang mit Informationen und die Bildung von Meinungen haben sich durch digitale Medien stark verändert. Neue Wege der Verständigung und Einflussnahme entstehen – gerade für junge Menschen.

Unsere Lösung

Im Unterricht mit DSS stärken wir soziale Kompetenzen: Wir lernen, Gedanken und Gefühle mitzuteilen, andere Perspektiven zu verstehen und respektvoll zu handeln. So entwickeln wir Empathie, erkennen soziale Regeln und finden unseren Platz im Miteinander.

Unser Ziel

DigitalSchoolStory macht junge Menschen stark für die Zukunft. Durch kreative Arbeit mit Social Media fördern wir Kommunikation, kritisches Denken und Medienkompetenz – und stärken Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und Selbstbestimmung.

Die Methode

In zwölf Schritten zum fertigen Produkt

Lernen durch Geschichten:
Geschichten bleiben besser im Kopf als reiner Unterrichtsstoff. Lehrkräfte, die DigitalSchoolStory nutzen, sehen immer wieder, dass Geschichten, die Schüler:innen selbst entwickeln, effektiver und nachhaltiger sind.

Motivation durch Vorbilder:
DigitalSchoolStory verbindet die Begeisterung der Schüler:innen für Social Media mit Unterrichtsinhalten. Mit Unterstützung von bekannten Creators und der Methode von DigitalSchoolStory entstehen kurze Videos, die Lerninhalte spannend vermitteln.

Das Ergebnis:
Am Ende steht ein kreatives Kurzvideo von maximal 90 Sekunden. Komplexe Themen werden von Schüler:innen in ansprechende Geschichten verpackt, die ihre Mitschüler:innen begeistern und das Lernen neu gestalten.