Wolf Lotter ist Autor und Transformationsexperte, Gründungsmitglied von brandeins und Autor zahlreicher Bücher, etwa "Innovation", "Zusammenhänge" und "Unterschiede" (alle Ed. Körber), in denen er auch seine Vorstellungen einer Humanistischen Bildung in der digitalen Wissensgesellschaft vertritt. Er schreibt u.a. für Der Standard, Wien, Spiegel, Wirtschaftswoche, tazFuturZwei. Mit Christoph Pause macht er monatlich den Podcast Trafostation bei Haufe New Management, wo auch sein Newsletter "Lotters New Management" zur nachhaltigen Führung erscheint. Er ist Begründer der Initiative New Davos."Bildung ist nicht gebildet sein, angefüttert mit reproduzierbarem Wissen. Bildung heißt den Kontext, die Zusammenhänge zwischen sich selbst und der Welt verstehen zu können, also Kontextkompetenz, wie ich es in meinem Buch Zusammenhänge nenne, zu leben. Bildung heißt neugierig sein und wissen können. Das ist humanistische Bildung, wie sie ins 21 Jahrhundert passt und DigitalSchoolStory als Graswurzeln in Schulen etabliert. Denn für unser Leben lernen wir."Foto: Katharina Lotter, 2021
Bildung ist nicht gebildet sein, angefüttert mit reproduzierbarem Wissen. Bildung heißt den Kontext, die Zusammenhänge zwischen sich selbst und der Welt verstehen zu können, also Kontextkompetenz, wie ich es in meinem Buch Zusammenhänge nenne, zu leben. Bildung heißt neugierig sein und wissen können. Das ist humanistische Bildung, wie sie ins 21 Jahrhundert passt und DigitalSchoolStory als Graswurzeln in Schulen etabliert. Denn für unser Leben lernen wir.