22.09.2025

Startschuss für das FREI DAY-Unterstützungsprogramm: 52 Schulen starten – erstmals mit DigitalSchoolStory als Partner

Pressemeldung als PDF

DigitalSchoolStory

Startschuss für das FREI DAY-Unterstützungsprogramm: 52 Schulen starten

– erstmals mit DigitalSchoolStory als Partner

Bad Homburg, 22. September 2025. Am 23. September fälltder Startschuss für das bundesweite Unterstützungsprogramm zum FREI DAY: 52Schulen aus ganz Deutschland werden sich auf den Weg machen, das vierstündige Projektlernformat in den Stundenplan zu bringen und so Freiraum für Verantwortung, Kreativität und Zukunftskompetenzen in den Schulen zu schaffen. Zum ersten Mal ist auch die DigitalSchoolStory gGmbHmit an Bord und unterstützt die teilnehmenden Schulen mit ihrer innovativen,wissenschaftlich evaluierten Lernmethode (Fraunhofer FIT).

„Mit DigitalSchoolStoryhaben wir einen Partner an unserer Seite, der Schulen praxisnah befähigt, ihreIdeen kreativ und wirkungsvoll umzusetzen. Das macht das Engagement und dieTransformation, die durch den FREI DAY entstehen, sichtbar und nachhaltig wirksam“,sagt Tobias Feitkenhauer, Projektleiter für das Lernformat FREI DAY.

FREIDAY – Lernen neu denken

Der FREI DAY ist ein innovatives Lernformat, das Schulen die Möglichkeit gibt, Lernen neu zu denken und Nachhaltigkeit sowiedie 17 Global Goals in den Mittelpunkt des schulischen Alltags zu rücken. Schüler:innnen erhalten hier jede Woche vier Schulstunden Zeit, sich relevanten Themen auseinanderzusetzen und konkrete Projekte umzusetzen. Von Vorleseprojekten in Kindergärten über die Umgestaltung des Schulhofs bis hin zu politischem Engagement in der Gemeinde, der FREI DAY eröffnet Kindern und Jugendlichen den Raum, sich gesellschaftlich zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen und Zukunftskompetenzen zu entwickeln. Bereits heute wird der FREI DAY an über 250 Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet jede Woche umgesetzt.

Was ist DigitalSchoolStory?

DigitalSchoolStory ist eine innovative Lernmethode, die Schüler:innen von der reinen Konsumhaltung in eine aktive Gestalter:innen-Rolle bringt. Über alle Fächer und Schulformen hinweg – von der 5. bis zur 13. Klasse – entwickeln Klassen in kleinen, selbstorganisierten Teams kreative Kurzvideos zu Unterrichtsinhalten. Dabei erwerben sie neben fachlichem Wissen digitale, methodische und soziale Kompetenzen, Medienkompetenz, Teamarbeit und kritisches Denken sowie ein vertieftes Verständnis für demokratische Prinzipien. Die Methode nutzt die Faszination von Social Media: Die Teilnehmenden lernen Storytelling-Techniken, reflektieren kritisch über digitale Kommunikationsmechanismen und werden durch das Feedback eines Social Media-Stars motiviert. So werden sie fit für eine digitale Zukunft, verstehen Chancen und Risiken sozialer Medien und stärken ihre Team- und Partizipationsfähigkeit.

Vielfalt und  Motivation der Schulen

Ob als Pilotprojekt in einzelnen Lerngruppen oder gleich für die ganze Schule: In den kommenden Monaten erwartet die Schulen ein abwechslungsreiches Programm mit fünf digitalen Mikrofortbildungen und regionalen Netzwerktreffen mit denen sie ihren FREI DAY vorbereiten.  Die teilnehmenden Schulen eint die Vision, das starre Schema von Fächern und Jahrgängen aufzubrechen und Schule zu einem Ort der Transformation und Zukunftsgestaltung weiterzuentwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Kohorte von über 20 evangelischen Schulen, die in Kooperation mit der Evangelischen Schulstiftung in der EKD und der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO zusätzliche Fortbildungsangebote und Netzwerktreffen erhalten.

Zusammenarbeit mitDigitalSchoolStory im FREI DAY

Ein besonderer Baustein des diesjährigen Programms ist die erstmalige Zusammenarbeit mit der DigitalSchoolStory gGmbH. DigitalSchoolStory ist keine Werkstatt, sondern eine Lernmethode. In der Startphase des Begleitprogramms setzen die Lehrkräfte selbst eine Kurzversion von DigitalSchoolStory um: Eigene Gedanken und Reflexionen werden in einem ca. 90-sekündigen Kurzvideo sichtbargemacht. So sammeln Lehrkräfte unmittelbar erste Umsetzungserfahrungen, erleben die Wirkung der Methode aus eigener Perspektive und können sie anschließend gezielt mit ihren Klassen einsetzen.

Optional können Schulen die Methode im weiteren Verlauf im FREI DAY umsetzen. Während der FREI DAY den Zeitraum schafft, bringt DigitalSchoolStory eine Methodik mit, die die Vorteile digitaler Medien mit der Förderung von Kreativität, Teamarbeit und Zukunftskompetenzen verknüpft.

Nina Mülhens, Gründerin von DigitalSchoolStory, betont: „Mit unserer Methode stärken wir die Reflexionsfähigkeit der Lehrkräfte und machen ihre Gedanken sichtbar. Damit schaffen wir Selbstvertrauen, Kreativität und Teamgeist und geben Pädagog:innen die Chance, ihre eigene Wirksamkeit zu erleben. Wir freuen uns, gemeinsam mit Schule im Aufbruch den FREI DAY als Transformationskraft in die Schulen zubringen.

 

ÜberDigitalSchoolStory

Die DigitalSchoolStory gGmbHbefähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende,Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. DieMethode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität,kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe undAusdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulenund Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlichevaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate DigitalResponsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern desstartsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr.Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand derStiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte imdigitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder vonDigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.

 

Über Schule im Aufbruch

Schuleim Aufbruch gGmbH unterstützt Schulen seit 2012 in der Transformation zuLernorten, die die Potenzialentfaltung ihrer Kinder in den Mittelpunkt stellen.Durch innovative Lernformate wie den FREI DAY, eine mehrjährigeTransformationsbegleitung und ein bundesweites Netzwerk innovativer Schulenzeigt Schule im Aufbruch, dass eine Transformation von Schule schon heute möglich ist.

Kontakt für Medien

Jacqueline Dreyhaupt  
Mobil 0171 3632323    

presse@digitalschoolstory.de

www.digitalschoolstory.de

Erfahre mehr

Weitere Pressmeldungen

08.09.2025

Unpaid Care Work & DigitalSchoolStory veranstalten „Tatort Social Media“

DigitalSchoolStory und Unpaid Care Work laden am letzten Dienstag im September zum „Tatort Social Media“ ein. Eltern sind zu diesem monatlichen Austausch eingeladen, mit der Zielsetzung beider Partner: Care-Arbeit würdigen, Eltern stärken, Medienkompetenz ausbauen und somit gemeinsam Wege zu finden, Kinder sicher und partizipativ durch ihre digitale Lebenswelt zu begleiten.
04.09.2025

Medienbildung statt Handyverbot: Bundeselternrat unterstützt „Tatort Social Media“ von DigitalSchoolStory

In der aktuellen Debatte um pauschale Smartphone-Verbote an Schulen haben sich der Bundeselternrat, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk sowie D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt klar positioniert: In einem gemeinsamen Offenen Brief fordern sie „Medienkompetenz statt pauschaler Verbote“.
Unser Impact

Was kann DigitalSchoolStory in der Gesellschaft bewirken?

DigitalSchoolStory ermöglicht Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulen, sich systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln – mit Kompetenzen, die sie im digitalen Alltag dringen benötigen.

DigitalSchoolStory trägt dazu bei, dass Unternehmen Mitarbeiter:innen finden, die neue Medien ebenso wie agile Methoden beherrschen und die ihre Stärken im Team einsetzen können.