24.09.2025

Förderung für Präventionsprojekte in 100 Schulklassen in Mecklenburg-Vorpommern durch die Postcode Lotterie

Pressemeldung als PDF

DigitalSchoolStory

Gegen Cyber-Mobbing und sexuelle Belästigung: Neue Förderung durch die Postcode Lotterie

Postcode Lotterie fördert 100 Schulklassen in Mecklenburg-Vorpommern

  • Bewerbungen für eine kostenfreie Teilnahme sind ab sofort möglich

Bad Homburg, 24. September 2025. – Die Deutsche Postcode Lotterie unterstützt das Projekt „Prävention in Schulen bei Cyber-Mobbing und sexueller Belästigung“ der DigitalSchoolStory gGmbH in Kooperation mit JUUUPORT e.V. Das Projekt zählt zu den Präventionsprojekten von DigitalSchoolStory.

Mit der neuen Förderung durch die Postcode Lotterie ist die Finanzierung ab dem Schuljahr 2025/26 von Projekten an insgesamt 100 Schulklassen mit rund 2.500 Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern gesichert und die Bewerbungsphase startet. Interessierten Schulen können sich ab sofort unter der Rubrik Förder-Projekt bewerben.

Dank der Teilnehmenden an der Postcode Lotterie fließen mindestens 30 Prozent der Losbeiträge in einen guten Zweck. Seit ihrer Gründung hat die Lotterie bereits mehr als 6.500 soziale und gemeinnützige Projekte mit über 325 Millionen Euro unterstützt – nun profitieren auch Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.

Stark gegen Cybermobbing und Belästigung im Netz

Zum Hintergrund der Präventionsprojekte: Fast jede:r fünfte Jugendliche in Deutschland ist oder war von Cybermobbing betroffen. Mit den geförderten Projekten werden Jugendliche befähigt, aus der Opfer- oder Täterrolle herauszutreten, ihre Mitschüler:innen zu sensibilisieren und gemeinsam für ein respektvolles Miteinander im Netz einzutreten. Die Methode: Schüler:innen entwickeln im Unterricht eigene Kurzvideos im TikTok-Format, mit denen sie Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming oder Mediensucht bearbeiten. Dabei erlernen sie zentrale Zukunftskompetenzen – Kreativität, Teamarbeit, Medienkompetenz und kritisches Denken.

„Die Schüler:innen werden von Konsument:innen von Social Media-Inhalten zu Gestalter:innen und tragen selbst dazu bei, ihre Schule und das Netz zu einem sichereren Ort zu machen. Aus unserer bisherigen Arbeit wissen wir, dass sie die Inhalte so nicht nur begeistert aufnehmen, sondern auch nachhaltiger verinnerlichen. Wir sind überzeugt, dass gezielte Präventionsprojekte eine Chance zur Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit jedes einzelnen Jugendlichen sind und dazu beitragen, Jugendliche in ihrem Alltag zu unterstützen. Denn klar ist: Wir dürfen Jugendliche in der digitalen Lebenswelt, die zu ihrem Alltag gehört, nicht allein lassen“, so Mitgründerin Nina Mülhens.

Lehrkräfte als Multiplikatoren – nachhaltige Wirkung

In den Projekten werden Lehrkräfte geschult, die Methode dauerhaft an ihrer Schule einzusetzen und an Kolleg:innen weiterzugeben. So wird praktische Prävention nachhaltig im Schulprogramm verankert und entfaltet Wirkung weit über die teilnehmenden Klassen hinaus.

Jetzt für die Teilnahme bewerben!

Interessierte Schulen in Mecklenburg-Vorpommern können sich ab sofort hier für eine Teilnahme am Projekt anmelden. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie kostenlos.

Über DigitalSchoolStory

Die DigitalSchoolStory gGmbH befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum

Kontakt für Medien

Jacqueline Dreyhaupt  
Mobil 0171 3632323    

presse@digitalschoolstory.de

www.digitalschoolstory.de

Erfahre mehr

Weitere Pressmeldungen

20.10.2025

Werte stärken – Chancen schaffen: DigitalSchoolStory und JoBooking starten Kooperation für wirksame Berufsorientierung

DigitalSchoolStory und JoBooking starten eine Kooperation für wirksame Berufsorientierung. Jugendliche entdecken in kreativen Projekten ihre Werte und Ziele, erstellen digitale Bewerbungen und vernetzen sich mit Unternehmen – von Selbstreflexion bis zum Berufseinstieg.
13.10.2025

Fake News entlarven – Schüler:innen werden zu Faktenchecker:innen

DigitalSchoolStory und die Günter Holland Journalistenschule starten ein Schulprojekt gegen Fake News. Jugendliche lernen journalistische Grundlagen, recherchieren, prüfen Fakten und erstellen eigene Videos. So stärken sie Medienkompetenz, kritisches Denken und demokratisches Bewusstsein.
Unser Impact

Was kann DigitalSchoolStory in der Gesellschaft bewirken?

DigitalSchoolStory ermöglicht Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulen, sich systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln – mit Kompetenzen, die sie im digitalen Alltag dringen benötigen.

DigitalSchoolStory trägt dazu bei, dass Unternehmen Mitarbeiter:innen finden, die neue Medien ebenso wie agile Methoden beherrschen und die ihre Stärken im Team einsetzen können.