„Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ fördert DigitalSchoolStory
Pressemeldung als PDF

TikTok-Prinzip für den Unterricht: Wie Schüler:innen mit eigenen Videos zu Gestalter:innen eines sicheren digitalen Miteinanders werden.
„Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ fördert DigitalSchoolStory – Präventionsoffensive startet ab September in 24Schulklassen bundesweit
Bad Homburg, 11. August 2025. Cybermobbing, sexuelle Belästigung und Mediensucht gehören zu den größten Herausforderungen im digitalen Alltag junger Menschen. Um Jugendlichen genau dort Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten, wo sie am meisten gebraucht wird – in der Schule und in sozialen Medien – startet die DigitalSchoolStory gGmbH (DSS)gemeinsam mit JUUUPORT e. V. ein innovatives Präventionsprogramm für 24 Schulklassen. Die Umsetzung erfolgt mit Unterstützung der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ exklusiv ab dem 1. September 2025. „Cybermobbing und digitale Ausgrenzung machen vor keinem Klassenzimmer halt. Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass sie nicht machtlos sind – im Gegenteil: Mit Kreativität, Medienkompetenz und gegenseitigem Respekt können sie ihre digitale Umgebung selbst mitgestalten. Deshalb unterstützt die Stiftung RTL dieses herausragende Projekt. Es ist innovativ, partizipativ und nachhaltig – ganz im Sinne unserer Mission: Wir helfen Kindern“, so Wolfram Kons, Vorstand der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“.
Von Konsumenten zu Gestalter:innen – mit dem TikTok-Prinzip in die Zukunft
Das Herzstück des Projekts: Schüler:innen ab der 5. Klasse werden befähigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen rund um Themen wie (Cyber-) Mobbing, Mediensucht oder Schönheitsideale in kreative Kurzvideos zu verwandeln. Die Basis bildet die mehrfach ausgezeichnete DSS-Lernmethode, bei der Jugendliche im regulären Unterricht in Kleingruppen lernen, Probleme eigenverantwortlich zu analysieren, Inhalte zu recherchieren und auf Basis von JUUUPORT-Materialien eigene Videostorys zu produzieren. Mit agilen Methoden, Storytelling und digitalem Know-how entwickeln die Jugendlichen gemeinsam Lösungen, die sie mit ihren Mitschüler:innen teilen – Peer-to-Peer-Prävention auf Augenhöhe. Der Klassenraum wird zum geschützten Raum der Reflexion und Kreativität. „In einer Zeit, in der sich viele Konflikte und Grenzverletzungen in den digitalen Raumverlagern, ist es wichtiger denn je, Jugendliche darauf vorzubereiten und den sicheren Umgang mit sozialen Medien zu lernen. Mit unserer Methode erleben sie, dass sie selbst aktiv und kreativ etwas bewirken können – für sich und für ihre Klassengemeinschaft“, sagt Nina Mülhens, Gründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory.
Kinderrechtestärken – auch im digitalen Raum
Ein zentrales Ziel der Initiative ist es, die Kinderrechte in der digitalen Welt zu stärken. Jugendliche sollen nicht nur geschützt, sondern vor allem auch befähigt werden, ihre Rechte im Netz zu erkennen, einzufordern und eigenverantwortlich zu handeln. Diese Werte vertreten auch unsere Schirmherrin Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und internationale Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum, sowie unser Schirmherr Fabian Mehring, MdL und politischer Vordenker für digitale Bildung: „Kinder haben ein Recht auf Schutz, Förderung und Teilhabe – auch online. Deshalb ist es entscheidend, ihnen nicht nur Grenzen zu setzen, sondern ihnen Kompetenzen an die Hand zu geben, um digitale Räume selbstbestimmt und sicher zu gestalten.“ Ziel ist es, Schüler:innen zu selbstbewussten, lösungsorientierten und medienkompetenten Gestalter:innen ihrer digitalen Welt zu machen. Bereits über10.000 SuS haben erfolgreich mit der DSS-Methode gearbeitet. Evaluationen belegen: 88 % der Lehrkräfte empfehlen das Format weiter, 78 % der SuS möchten es auch in anderen Fächern anwenden. Mit prominenter Unterstützung von Social Media-Creatoren erhalten die Jugendlichen wertvolles individuelles Feedback– ein Highlight, das Nähe und Vertrauen schafft.
Stark für Kinder– gemeinsam mit der Stiftung RTL
In dem Schuljahr2025/26 werden insgesamt 24 Klassen an bis zu 6 Schulen erreicht – das entspricht etwa 600 Jugendlichen. Maximal vier Klassen pro Schule können teilnehmen, um die Methode langfristig zu verankern und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Lehrkräfte werden dabei zu Lernbegleiter:innen und erleben die Wirkung der Lernmethode in ihrem Unterricht dabei hautnah.
ÜberDigitalSchoolStory
Die DigitalSchoolStory gGmbH befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen(Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.
Kontakt für Medien
Jacqueline Dreyhaupt
Mobil 0171 3632323
presse@digitalschoolstory.de
www.digitalschoolstory.de