03.05.2023

Stiftung Stahlwerk fördert gezielt MINT in Schulen

Pressemeldung als PDF

Georgsmarienhütte/Bad Homburg, 5.Mai.2023

Lernen nach dem TikTok-Prinzip: Stiftung Stahlwerk fördert gezielt MINT in Schulen und unterstützt DigitalSchoolStory beim Ausbau ihres Wirkraums
  • Das Bildungs-Start-up macht Schülerinnen und Schüler von Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern
  • Die Stiftung unterstützt 35 Schulen und fördert damit ca. 3.700 Schülerinnen und Schüler
  • Schwerpunkt der Förderung sind Kompetenzen in MINT-Fächern

Die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte fördert das gemeinnützige Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory (DSS), das mit digitalen Lernmethoden nach dem TikTok-Prinzip Lerninhalte fächer- und schulübergreifend vermittelt. Die gemeinnützige Stiftung hat den Auftrag, gesellschafts- und bildungspolitisches wie auch kulturelles und soziales Engagement zu bündeln und zu stärken. Dafür braucht es gezielte Aktivitäten und Maßnahmen. „Digitale Bildung ist in der heutigen Zeit dringender denn je und muss im Schulalltag fest verankert sein”, sagt Stephanie zu Guttenberg, im Vorstand der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. „Die Lernmethode von DSS unterstützt das nicht nur, sondern geht den entscheidenden Schritt weiter, in dem sie die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.”

Die Stiftung unterstützt 35 Schulen mit maximal vier Klassen dabei, die digitalen Lernmethoden insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) umzusetzen. „Deutschland ist ein wichtiger Standort für Entwicklung und Forschung und um diesen Fortschritt weiter voranzutreiben, ist der MINT-Sektor auf engagierten Nachwuchs angewiesen. Je früher es uns gelingt, Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer und für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu begeistern, desto besser wirkt sich das auf die Attraktivität von Deutschland aus”, sagt Johanna Grossmann, ebenfalls im Vorstand der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. „Wir wollen jungen Menschen damit einen weiteren Zugang zu den Fächern ermöglichen.”  

Dabei werden insgesamt 70 Sessions mit bekannten Content-Creatorn umgesetzt und insgesamt etwa 3.700 Schülerinnen und Schüler gefördert. Indem Schülerinnen und Schüler im Rahmen des regulären Schulunterrichts selbst zu Erstellerinnen und Erstellern von Inhalten werden, lernen sie ganz natürlich und geradezu beiläufig Storytelling, Teamwork und agile Arbeitsmethoden, die später im Berufsalltag eine Rolle spielen. DSS bietet dabei ein strukturiertes und an zahlreichen Schulen erprobtes Konzept.  

Die Methode wird an zahlreichen Schulen in Deutschland fächer- sowie schulformübergreifend 12 bis 18 Schulstunden eingesetzt. Im Jahr 2022 haben ca. 2.900 Schülerinnen und Schüler die DSS-Methode in 14 Bundesländern angewandt, waren es 2021 noch 675 in neun Bundesländern. „Wir haben einen Weg gefunden wirkungsstark im bestehenden Bildungssystem zu sein“, sagt Nina Mülhens, Mitgründerin und CEO der DigitalSchoolStory gUG. „Da bereits bis Ende Februar über 1.000 Schülerinnen und Schüler unsere Methode im Schulalltag eingesetzt haben, bin ich gespannt auf die Wachstumskurve im aktuellen Jahr. Mehr denn je braucht es deswegen so starke Unterstützer an der Seite wie die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte. Das ist eine Bestätigung unserer Arbeit und das gesamte Team.”  

DSS wurde bereits in zahlreichen MINT-Klassen bundesweit eingesetzt – so zum Beispiel am Gymnasium Vegesack in Bremen im Mathematikunterricht oder am Lahntalgymnasium des Landkreises Marburg-Biedenkopf im Chemieunterricht.

Die DSS-Methode konzentriert sich auf die Vermittlung der vier Kompetenzen des 21. Jahrhunderts nach dem 4K-Modell des Lernens: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. „Genau hier setzt DigitalSchoolStory an und fördert diese Bereiche gezielt – auch für das Fach Mathematik, genauso wie für die naturwissenschaftlichen Fächer. Storytelling bietet den Schülerinnen und Schüler einen alternativen, kreativeren und emotionaleren Zugang zur Mathematik an“, sagt Nina Mülhens weiter. „Alle, die mit traditionellem Mathematikunterricht nicht so gut zurechtkommen, finden hier ein zeitgemäßes neues Angebot.“

Digital Schoolstory

Das Unternehmen DigitalSchoolStory gUG ging 2020 aus einem Hackathon hervor. Als eines von 15 Siegerteams überführten die Gründer ihre Idee schnell in ein gemeinnütziges Unternehmen. Der Ansatz von DigitalSchoolStory sieht vor, dass Schüler:innen in den Klassen 5 bis 13 Lerninhalte aus dem Unterricht in moderne, kreative Videos übersetzen. So werden sie von Konsument:innen zu aktiven Gestalter:innen – in der Schule, im Netz und in der Gesellschaft. Sie erschließen sich die Inhalte einerseits auf einem modernen Weg aus ihrer Lebenswelt, andererseits erhalten sie einen neuen Zugang zu sozialen Medien. Junge Menschen lernen und üben mittels dieser wissenschaftlich evaluierten Methode die 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Medienkompetenz). Zugleich lernen sie ihre Selbstwirksamkeit kennen und Projekte ko-kreativ und eigenverantwortlich zu organisieren, durchzuführen und zu präsentieren. Über allem steht jedoch der Spaß am Lernen und die Vorbereitung auf künftige Herausforderungen im Berufsleben. Die Lernmethode wird darüber hinaus auch an Berufsschulen, Universitäten und im Unternehmenskontext eingesetzt. Den durch diese Methode erzielten Kompetenzerwerb hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) wissenschaftlich bestätigt. DigitalSchoolStory ist Preisträger des startsocial-Wettbewerbs 2023/24 auf Bundesebene im Bundeskanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr dieses Wettbewerbs. Diese weitere Auszeichnung bestätigt unser Engagement im Bereich Bildung im besonderen Maß.

Pressekontakt DigitalSchoolStory
Dr. Olaf Kaltenborn
presse@digitalschoolstory.de

Erfahre mehr

Weitere Pressmeldungen

09.07.2025

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, wird neuer stellvertretender Beiratsvorsitzender bei DigitalSchoolStory

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann wird stellvertretender Beiratsvorsitzender der Bildungsinitiative DigitalSchoolStory. Der renommierte Bildungsforscher unterstützt die pädagogische Weiterentwicklung der Methode, die Kreativität, Medienkompetenz und demokratische Teilhabe fördert – mit Fokus auf systemische Wirkung in Schulen.
12.06.2025

Digitalminister Dr. Fabian Mehring übernimmt Schirmherrschaft für DigitalSchoolStory

Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring übernimmt die Schirmherrschaft für DigitalSchoolStory. Die Initiative fördert demokratische Teilhabe, Medienkompetenz und kreatives Storytelling an Schulen – praxisnah, innovativ und werteorientiert. Ein starkes Signal für digitale Bildung und demokratische Resilienz.
Unser Impact

Was kann DigitalSchoolStory in der Gesellschaft bewirken?

DigitalSchoolStory ermöglicht Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulen, sich systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln – mit Kompetenzen, die sie im digitalen Alltag dringen benötigen.

DigitalSchoolStory trägt dazu bei, dass Unternehmen Mitarbeiter:innen finden, die neue Medien ebenso wie agile Methoden beherrschen und die ihre Stärken im Team einsetzen können.