30.09.2025

Personalie: Wechsel an der Spitze des Beirats bei DigitalSchoolStory: Dr. Sunniva Engelbrecht folgt auf Dagmar Nietzer

Pressemeldung als PDF

DigitalSchoolStory

Bad Homburg, 30. September 2025 – Im Beirat des gemeinnützigen Bildungs-Start-ups DigitalSchoolStory kommt es zu einem personellen Wechsel: Nach zwei intensiven Jahren, die von einer dynamischen Unternehmensentwicklung und bedeutsamen strategischen Meilensteinen gekennzeichnet waren, übergibt Dagmar Nietzer ihre Aufgaben als Beiratsvorsitzende zum 1. Oktober 2025 an Dr. Sunniva Engelbrecht. Mit der Übergabe des Beiratsvorsitzes verabschiedet sich Dagmar Nietzer neben Myrle Dziak-Mahler aus dem Beirat.

In ihrer Amtszeit hat Dagmar Nietzer den Beirat mit großem Engagement geführt und die Entwicklung des Unternehmens mit wertvollen Impulsen geprägt. Damit wurde die Arbeit von DigitalSchoolStory maßgeblich weiterentwickelt und die Vision gestärkt, junge Menschen in der digitalen Lebenswelt zu aktiven Gestalter:innen ihrer Zukunft zu machen.

„Dagmar Nietzer hat unseren Beirat mit Leidenschaft, Klarheit und Tatkraft geführt. Ihre Impulse waren entscheidend für unsere strategische Weiterentwicklung. Für dieses außergewöhnliche Engagement danken wir ihr von Herzen und wünschen ihr für den weiteren Weg persönlich alles Gute“, würdigt Nina Mülhens, Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory, die Zusammenarbeit.

„Es ist beeindruckend zu sehen, wie stark DigitalSchoolStory in den vergangenen Jahren gewachsen ist – nicht nur als Organisation, sondern vor allem mit Blick auf gesellschaftlichen Impact und die Wirkung auf Jugendliche. Immer mehr junge Menschen erleben, dass sie mit ihren Ideen und ihrer Kreativität wirklich etwas bewegen können. Wir wissen aber gleichzeitig auch, dass junge Menschen im digitalen Raum nicht allein gelassen werden dürfen. Genau darin liegt die Stärke von DigitalSchoolStory: Wir befähigen Jugendliche, selbstbewusst Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft aktiv zu gestalten“, resümiert die Unternehmerin Dagmar Nietzer.

Mit großem Dank verabschiedet DigitalSchoolStory auch Myrle Dziak-Mahler aus dem Beirat, die das Gremium ein Jahr begleitet und bereichert hat. „Es war mir eine Freude, DigitalSchoolStory im Beirat zu begleiten und zu sehen, wie die Initiative stetig wächst und immer mehr Jugendliche erreicht. Ich bin überzeugt, dass das Projekt weiterhin große Wirkung entfalten wird und wünsche dem Team dafür viel Erfolg.“ „Wir danken Myrle Dziak-Mahler sehr herzlich ihre Unterstützung. Mit ihrer großen Erfahrung und ihren wertvollen Impulsen hat sie DigitalSchoolStory bereichert und die Verbundenheit bleibt. Für ihre Arbeit wünschen wir ihr alles Gute“, ergänzt Nina Mülhens.

Mit Dr. Sunniva Engelbrecht rückt eine ausgewiesene Expertin im Impact-Bereich an die Spitze des Beirats. „Mit Sunniva Engelbrecht gewinnt der Beirat eine erfahrene und visionäre Vorsitzende. Mit ihrer Expertise und ihrer inspirierenden Persönlichkeit wird sie wertvolle Impulse setzen, um die gesellschaftliche Wirkung von DigitalSchoolStory weiter zu verstärken. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, erklärt Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, stellv. Beiratsvorsitzender von DigitalSchoolStory.

Starker Beirat mit Strahlkraft

Der Beirat von DigitalSchoolStory vereint herausragende Persönlichkeiten aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – darunter Prof. Dr. Karl Wilbers (Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Nürnberg), Heiner Thorborg (Managing Partner & Gründer des Netzwerks Generation CEO), Carsten Knop (Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung), Barbara Liebermeister (Expertin für Leadership im digitalen Wandel, Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter), Frank Wellstein (Schulleiter der Taunusschule Bad Camberg), Rainer Gottschlich (Schulleiter Oberbergisches Kaufmännisches Berufskolleg), André Szymkowiak (Schulleiter Städtisches Gymnasium Thusneldastraße Köln Deutz) und Prof. Dr. Helmut Schönenberger (Mitgründer und CEO der UnternehmerTUM GmbH und Vizepräsident für Entrepreneurship der Technischen Universität München).

Das Team des Beirats engagiert sich aus der Überzeugung, dass zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung, digitale Kompetenzen und Eigenverantwortung zentrale Schlüssel für die Zukunft sind und gleichzeitig demokratiestärkend wirken. Gemeinsam mit dem Beirat wird das Team bei DigitalSchoolStory die Vision weiter vorantreiben, Jugendliche zu befähigen, mutig, kreativ und verantwortungsvoll die Zukunft zu gestalten.

Über DigitalSchoolStory

Die DigitalSchoolStory gGmbH befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit. Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24. Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.

Kontakt für Medien

Nina Mülhens
Mobil 0176 22507174

presse@digitalschoolstory.de

www.digitalschoolstory.de

Erfahre mehr

Weitere Pressmeldungen

29.09.2025

DigitalSchoolStory wird Entwicklungspartnerin der CDR-Initiative

DigitalSchoolStory ist neue Entwicklungspartnerin der CDR-Initiative. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle entwickelt die Bildungsinitiative ihren CDR-Pfad und zeigt: Digitale Verantwortung und Medienkompetenz gehören in den Unterricht – als Lerninhalt und gelebte Praxis.
24.09.2025

Förderung für Präventionsprojekte in 100 Schulklassen in Mecklenburg-Vorpommern durch die Postcode Lotterie

Dank der Förderung der Deutschen Postcode Lotterie können ab dem Schuljahr 2025/26 Präventionsprojekte gegen Cybermobbing und sexuelle Belästigung in 100 Schulklassen in MV starten. DigitalSchoolStory und JUUUPORT stärken Jugendliche mit kreativen Kurzvideos – kostenfreie Teilnahme jetzt möglich!
Unser Impact

Was kann DigitalSchoolStory in der Gesellschaft bewirken?

DigitalSchoolStory ermöglicht Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulen, sich systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln – mit Kompetenzen, die sie im digitalen Alltag dringen benötigen.

DigitalSchoolStory trägt dazu bei, dass Unternehmen Mitarbeiter:innen finden, die neue Medien ebenso wie agile Methoden beherrschen und die ihre Stärken im Team einsetzen können.