𝗗𝗶𝗲 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿𝗳𝗶𝗿𝗺𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 𝗵𝗲𝗶ß𝗲𝗻 „𝗥𝗲𝗣𝘂𝗿𝗽“ 𝘂𝗻𝗱 „𝗣𝗳𝗹𝗮𝗻𝘇𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁“ 🌟🌿 Alte Landkarten upcyceln und zu Gebrauchsgegenständen machen – diese Geschäftsidee des IW JUNIOR Unternehmens „RePurp“ 🗺️♻️ kam am 7. April beim Landesentscheid des Wettbewerbs
🌍 Hauptstadt voller Ideen! Der heutige Landeswettbewerb Berlin hat wieder einmal gezeigt, was junge Unternehmerinnen und Unternehmer alles draufhaben. Diese drei Schülerfirmen stehen ganz oben auf dem Siegertreppchen,
Ende März in Amberg (Bayern): In einem Grundschul-Klassenchat kursieren Nacktfotos eines neunjährigen Mädchens. Ein achtjähriger Mitschüler hatte das Kind zu den Aufnahmen gedrängt und die Bilder in der Chat-Gruppe verbreitet.
Expertenstreit über Verbot für unter 16-Jährige: „Social Media ist eine Spielwiese für Pädophile“ Eine Debatte ist entbrannt: Sind soziale Medien Rüst- oder Teufelszeug für Kinder? Hier diskutieren vier Experten, ob ein Verbot für unter 16-Jährige sinnvoll ist oder nicht
Content Creatorin aus Berlin trifft auf die Berufsschulklasse der Käthe-Kollwitz Schule: Meine Schülerinnen und Schüler der 11 BFS-M nahmen kürzlich an einem Projekt
Das Forum UnternehmerTUM ist unsere exklusive Veranstaltung für geladene Gäste, bei der wir gemeinsam mit Ihnen Taten für eine lebenswerte Zukunft anstoßen. Einmal jährlich im Frühjahr begrüßt das Forum UnternehmerTUM ausgewählte Changemaker und internationale Visionäre . Beitrag der UnternehmerTUM
DigitalSchoolStory ... Demokratie kreativ inszeniert (07.01. - 18.03.2025) Issues everywhere – Probleme überall? Ganz im Gegenteil! Die 8a des Gymnasiums am Bischof-Sproll-Bildungszentrum zeigte eindrucksvoll, wie man gesellschaftlich relevante Themen spannend in Szene setzt – mit Unterstützung der Instagram-Influencerin Hannah Abdullah, besser bekannt als „issues_everywhere“. Text & Bild: Johannes Gresser
Challenge Accepted - Building Competitive Strength On April 3, Hashtag#ForumUnternehmerTUM will highlight innovative solutions to reinforce Germany’s and Europe’s economic potential while fostering a more resilient society. I can especially recommend the panel at 4pm on how social impact ventures can change our world, with Zarah Bruhn, Nina I. Mülhens, Jana Petry and Philip Prestele (and myself).
Auch wir als Kindersachbuchverlag sehen diese dramatischen Entwicklungen und haben auch aus diesem Grund im letzten Jahr eine Demokratie-Initiative gegründet, die kontinuierlich wächst, Kommentar Janine Wölfel
Die Idee ist auf den CLC-Zukunftskonferenzen entstanden ... Um 17.00 Uhr geht es dann mit Nina I. Mülhens, Siegfried Baldauf und Andrea Weller-Essers nahtlos mit dem #DSSCampFokus #Demokratiebildung weiter. Auch da ist die Teilnahme noch möglich, Christian Kaiser
Unser Jahrgang 7 nimmt bis zu den Sommerferien am Programm DigitalSchoolStory (DSS) teil, finanziert durch die Initiative „Zukunft mitgemacht“ (https://lnkd.in/ewhCDsAT). DSS wurde während der Corona-Zeit
"Demokratiebildung: Wege in die Zukunft – Jetzt anmelden! Wie kann Demokratiebildung zeitgemäß gestaltet werden? Welche innovativen Methoden gibt es, um politische Bildung nachhaltig zu fördern? Hier finden Sie das gesamte Programm: https://lnkd.in/epbmhBS5 Hier geht es zur Anmeldung: https://lnkd.in/eGECM_dy ", mobile.schule
Es ist vielleicht wichtiger denn je, zumindest in meiner Lebensspanne auf dieser Welt: Demokratiebildung. Was ist Demokratie? Wie funktioniert diese? Warum ist diese wichtig? Und wie kann ich als einzelne Person dazu beitragen? Dr. Carolin Mehnert
DigitalSchoolStory auf der #Zukunftswerkstatt in Unna (88' 📽️) Gestern ging’s für mich im #DSS-Hoodie nach Unna, denn: Mit der Lernmethode DigitalSchoolStory verwandeln wir passive Social-Media-Nutzer in aktive Gestalter – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft.LinkedIn-Post,
"Demokratiebildung stärken mit Social Media-Kompetenz - Innovative Lernmethode macht Jugendliche fit für politische Teilhabe im Netz" Zeitschrift KED Kurier Winter 2025 / Themenheft Demokratie
"„Warum ist der Döner so teuer?“ Beim Projekt „Digital School Story“ lernen Schülerinnen und Schüler auf ganz neue Art", Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung/Neue Ruhr Zeitung
Leseprobe: "Upgrade: 21st Century Skills - Mit dem 4K-Modell des Lernens – die Zukunft im Blick haben" Projektidee: Professionelle Videoclips mit agilen Methoden,
Content Creatorin aus Berlin trifft auf die Berufsschulklasse der Käthe-Kollwitz Schule: Meine Schülerinnen und Schüler der 11 BFS-M nahmen kürzlich an einem Projekt
Die #EWEStiftung unterstützt DSS zur Förderung der wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts: kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und MedienkompetenzInstagram-Beitrag, echt_ewe
DigitalSchoolStory: Virtuelles Treffen der 9er mit dem Influencer Dominik FischInstagram-Beitrag, @herbertbinkertschule, Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Güdingen
Einblicke in eine DSS Q&A-Session einer 8. Klasse mit Content Creator MonumentalmoInstagram-Beitrag, @culture_in_motion_ , Profilklasse Kulturelle Bildung Stadtteilschule Wilhelmsburg
"Spannender Ansatz zur Stärkung der Medienkompetenz"Austausch zwischen Jonathan Grunwald, MdL CDU NRW und Jon Buchmüller, DSS Team PolitikInstagram Post, Jonathan Grunwald, MDL
"#up4ed - Wir geben unsere Stimme für gerechte Bildung (Teil 3) 15 Stunden voller Impulse, Stimmen und Visionen – für die beste und gerechteste Bildung. Wir Podcaster:innen sind ein Chor, und unsere Melodie ist klar: Bildung als Motor für die Zukunft. " Podcast "Hey diggies,! So geht Lernen heute Viola Patricia Herrmann, Gert Mengel "
"#up4ed - Wir geben unsere Stimme für gerechte Bildung (Teil 1) 15 Stunden voller Impulse, Stimmen und Visionen – für die beste und gerechteste Bildung. Wir Podcaster:innen sind ein Chor, und unsere Melodie ist klar: Bildung als Motor für die Zukunft. " LinkedIn Post "Hey diggies! So geht Lernen heute, Viola Patricia Herrmann & Gert Mengel
"#Up4Ed - Wir geben unsere Stimme für gerechte Bildung (Teil 2) 15 Stunden voller Impulse, Stimmen und Visionen – für die beste und gerechteste Bildung. Wir Podcaster:innen sind ein Chor, und unsere Melodie ist klar: Bildung als Motor für die Zukunft." Podcast "Hey diggies,! So geht Lernen heute Viola Patricia Herrmann, Gert Mengel "
Medienhelden Podcast "Bildung durch Kreativität: Das Projekt DigitalSchoolStory" - die Vision und das Konzept hinter DSSPodcast-Gästin: Nina I. Mülhens
"Aktive Auseinandersetzung mit Social Media gefördert TikTok und Lernen? Dass das kein Widerspruch sein muss, bewies jetzt der Kurs EN1 , Englisch auf erhöhtem Anforderungsniveau, der als zweite Lerngruppe am Gymnasium Brake nach der DigitalSchoolStory Methode eigenen Content entwickelt und produziert hat. ", Oliver Voigt, stellv. Schulleiter Gymnasium Brake
🤖 Digitalisierung und KI am Standort Meitingen 🤖 Zehn Schülerpraktikanten der Realschule Meitingen hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in der Ausbildungswerkstatt zu gewinnen.facebook-Post,
“Das System entspricht nicht meinen Werten”: Warum eine junge Lehrerin den Schuldienst quittiert hat.Zeitschriften-Beitrag, News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek führte das Interview.
"DigitalWorkStory Sprachlich-kommunikative Kompetenzen gelten als maßgebliche Voraussetzungen für das erfolgreiche Durchlaufen einer beruflichen Ausbildung sowie für berufliche Handlungsfähigkeit. Für Auszubildende stellen sich in betrieblichen Kommunikationssituationen und -anlässen neue Herausforderungen, die sich vom alltäglichen Sprachgebrauch unterscheiden können. Bisherige Sprachfördermaßnahmen kommen diesen jedoch i.d.R. nur teilweise nach.", Webseite RWTH Aachen University
Demokratie im TikTok-Format: Lehrer am Nürnberger Labenwolf-Gymnasium setzt digitales Lernen um, Nürnberg - Das waren intensive 18 Unterrichtsstunden für Lehrer Matthias Göller und Jugendliche des Nürnberger Labenwolf-Gymnasiums. In einem Pilotprojekt erstellten sie Clips im TikTok-Format zum Thema Demokratie. Doch der Lerneffekt war groß - und nachhaltig, Nürnberger Nachrichten
"Pilotprojekt: Schüler lernen Demokratie an und mit TikTok-Videos Wie kann man Schüler kreativ und nachhaltig für Demokratie begeistern? Dieses Ziel hat ein bayernweites Pilotprojekt an einem Gymnasium in Nürnberg. Die Jugendlichen erstellen dabei Videos und lernen auch, was gute Recherche braucht.", BR24,
Was kann DigitalSchoolStory in der Gesellschaft bewirken?
DigitalSchoolStory ermöglicht Schüler:innen, Lehrer:innen und Schulen, sich systematisch und nachhaltig weiterzuentwickeln – mit Kompetenzen, die sie im digitalen Alltag dringen benötigen.
DigitalSchoolStory trägt dazu bei, dass Unternehmen Mitarbeiter:innen finden, die neue Medien ebenso wie agile Methoden beherrschen und die ihre Stärken im Team einsetzen können.
Vielen Dank! Ihr Formular wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Something went wrong while submitting the form