Demokratiebildung
Die digitale Welt verändert Kommunikation und Meinungsbildung. Jugendliche brauchen Medienkompetenz, Werte und Haltung, um Desinformation zu erkennen und ihre Meinung sicher zu vertreten.
Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist gelebter Alltag. Doch viele junge Menschen erleben heute ein wachsendes Misstrauen gegenüber Medien und politischen Prozessen. Gleichzeitig fehlen ihnen oft die Werkzeuge, um Informationen kritisch einzuordnen oder eigene Positionen sicher zu vertreten. Genau hier setzt DigitalSchoolStory an: mit einem Bildungsansatz, der Demokratie nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht – durch Kreativität, Teamarbeit und mediale Ausdrucksformen.
In Kooperation mit dem Tessloff Verlag nutzen Schulen das Jugendsachbuch „WAS IST WAS Demokratie | Deine Stimme zählt“ als inhaltliches Sprungbrett. Es vermittelt grundlegende Werte wie Meinungsfreiheit, Mitbestimmung und Verantwortung. Auf dieser Basis entwickeln Schüler:innen in DigitalSchoolStory-Projekten eigene Kurzvideos im Stil von Reels oder TikToks. Sie setzen sich mit gesellschaftlichen Themen auseinander, verarbeiten ihr Wissen kreativ und bringen ihre Haltung sichtbar zum Ausdruck.
So wird Demokratiebildung zu einem aktiven Prozess: Schüler:innen lernen, sich selbstwirksam in die Gesellschaft einzubringen, Perspektivenvielfalt zu erkennen und Verantwortung im Miteinander zu übernehmen. Die Partnerschaft zwischen DigitalSchoolStory und dem Tessloff Verlag zeigt, wie demokratische Bildung zeitgemäß, wirksam und inspirierend gelingen kann – mitten im Schulalltag.
Galerie
Das Projekt in Meitingen
"Wir möchten Kinder und Jugendliche nicht nur für Wissen, sondern auch für Demokratie begeistern – beides ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Das gelingt, wenn man das Thema in die Lebenswelt der jungen Menschen trägt und ihnen durch praktische Beispiele ihre Selbstwirksamkeit aufzeigt. Wir freuen uns, dass wir diesen Ansatz mit der DSS noch mal intensivieren können."