Gewalt im Netz & Jugendrechte

Kenne Deine Rechte: Neue Wege gegen Cybermobbing in Schulen

Digitale Medien fördern Teilhabe, bergen aber Risiken wie Cybermobbing und Desinformation. Kinder müssen ihre Rechte kennen, um sich sicher und selbstbestimmt online bewegen zu können.

Kinderrechte kennen – digitale Gewalt erkennen

In Projekten mit Safe im Recht und DigitalSchoolStory lernen Schüler:innen, wie sie sich vor digitaler Gewalt schützen können. Die Materialien von Safe im Recht vermitteln altersgerecht, worauf es im Netz ankommt – von Datenschutz bis Cybermobbing. In kreativen Kurzvideos setzen sich Jugendliche mit ihren Rechten auseinander und stärken ihre digitale Selbstbestimmung. So entsteht ein geschützter Raum für Aufklärung, Austausch und Empowerment – mitten im Schulalltag.

Digitale Räume sicher gestalten – mit Rechten, Wissen und Haltung gegen digitale Gewalt in Schulen

Digitale Medien bieten jungen Menschen heute unzählige Möglichkeiten zur Information und Teilhabe. Sie können sich Gehör verschaffen, ihre Meinung äußern und gesellschaftliche Diskussionen mitgestalten. Doch wo Chancen entstehen, wachsen auch Risiken: Cybermobbing, ungewollte Kontakte oder Desinformation gehören längst zum Alltag vieler Jugendlicher. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche gleichzeitig zu schützen und zu stärken – durch Aufklärung, Empowerment und digitale Bildung mit Haltung.

Genau hier setzt die Partnerschaft zwischen Safe im Recht und DigitalSchoolStory an. Gemeinsam ermöglichen sie Projekte an Schulen, in denen Schüler:innen nicht nur Medienkompetenz erwerben, sondern auch ihre Rechte im Netz kennenlernen. Mit Materialien von Safe im Recht arbeiten sie zu Themen wie digitaler Gewalt, Datenschutz oder Meinungsfreiheit – praxisnah, altersgerecht und partizipativ. Die Jugendlichen entwickeln auf dieser Basis eigene kreative Kurzvideos, die zum Dialog anregen und Perspektivenvielfalt fördern.

Die Vision: Das Netz soll ein sicherer Ort für Jugendliche sein – mit Schutzräumen, aber auch echter Mitgestaltung. Denn wer Kinderrechte ernst nimmt, muss junge Menschen nicht nur informieren, sondern sie auch fragen, in welcher digitalen Welt sie leben wollen.

projektablauf

Schulprojekt in 12 Schritten – mit DigitalSchoolStory

Galerie

Mit TikTok zu mehr Wertebildung.

"Junge Menschen brauchen im Netz gleichzeitig mehr Schutz und mehr Teilhabe. Damit Kinderrechte auch im Internet Wirkung entfalten, müssen Kinder und Jugendliche über diese aufgeklärt werden, allerdings dürfen wir von ihnen auch erfahren, in welcher digitalen Welt sie leben möchten. DSS macht digitale Themen erlebbar, ermöglich ein vertieftes Verständnis und schafft so Raum für Veränderung, den die jungen Menschen gestalten dürfen."

Valentina Lauer
Juristin und Mitgründerin Safe im Recht
Das Projekt an Ihrer Schule

Lassen Sie uns gemeinsam mehr solcher Projekte realisieren!

Demokratie erlebbar machen: Gemeinsam Verantwortung übernehmen und mitgestalten.

Inspirierendes Lernen gestalten: Motivation durch innovative Lernmethoden wecken.

Digitale Kompetenzen stärken: Kreatives Storytelling trifft digitale Medienarbeit.

Teamarbeit fördern: Zusammenarbeit und Kommunikation praxisnah erleben.

KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
Die erste Kontaktaufnahme zur Abstimmung von Details erfolgt per E-Mail.
1/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
2/3
KONTAKT
Das Projekt an ihre Schule holen
3/3
Vielen Dank! Ihr Formular wurde erfolgreich übermittelt.
Oops! Something went wrong while submitting the form