Teammitglied
Fatoumata Diakité-Micklisch
Koordinatorin berufliche Orientierung

Nach meinem Abitur im Jahr 1998 entschied ich mich für eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Schnell wurde mir bewusst, dass meine Leidenschaft in den Bereichen Marketing/Kommunikation und HR liegt. Gleichzeitig absolvierte ich eine weitere Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin in Englisch, da zwischenmenschliche
Kommunikation schon immer zu meinen Stärken zählte. Während meines Studiums an der Universität Bayreuth zur Diplom-Kauffrau vertiefte ich meine Kenntnisse in den Schwerpunktbereichen Marketing & Sales sowie HR. Meine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte ich im Vertrieb und in der Personalberatung, wobei ich eine Kombination aus HR und Sales verfolgte.Nach 12 Jahren in Festanstellung entschied ich mich im April 2018 für den Schritt in die Selbstständigkeit unter dem Label "hrspecs." mit dem Fokus auf Active Sourcing und Tech Recruiting. Mein Ziel ist es, Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen dabei zu unterstützen, qualifizierte
MitarbeiterInnen zu finden. Dabei tauche ich tief in die individuelle Unternehmenskultur ein, um gezielt Talente zu identifizieren, die nicht nur
fachlich, sondern auch persönlich passen. Ein respektvoller und offener Umgang auf Augenhöhe ist mir während sämtlicher Phasen des Talent Acquisition Prozesses von grundlegender Bedeutung. Ich interessiere mich dabei besonders für die Geschichten hinter den Menschen, um sie dann erfolgreich mit den richtigen Unternehmen zusammenzuführen.Mein Lebens- und Arbeitsmittelpunkt liegt in Frankfurt. Als Mutter von zwei Töchtern liebe ich es, Sport zu treiben. Ich engagiere mich als stellvertretende Leiterin außerdem im Frauennetzwerk von #femaleHRexcellence und bin als Speakerin zu meinen Herzensthemen Recruiting, Active Sourcing, Female Leadership und Selbständigkeit tätig.

„Um Deutschland für die Zukunft zu stärken und unsere Kinder optimal auf ihre bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten, betrachte ich es als entscheidend, dass sie lernen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Hierfür ist ein geschützter Raum vonnöten, in dem sie ihre Fähigkeiten testen und ihre individuellen Stärken entdecken können – mit dem Ziel, Neues zu gestalten und selbst aktiv zu werden, statt passiv Inhalte zu konsumieren. Genau dies erreichen wir durch DigitalSchoolStory.