Ich habe nach dem Abitur eine Ausbildung zur Hotelfachfrau erfolgreich abgeschlossen und danach von 2000 - 2005 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Marketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft studiert. Während des Studiums habe ich für eine Agentur gearbeitet, die Personal für Kongresse und Events zur Verfügung stellt und konnte dort nach meinem Abschluss 4 Jahre lang als Projektleiterin Erfahrungen im Veranstaltungs- und Personalbereich sammeln. Im Jahr 2009 bekam ich die Gelegenheit, an der Technischen Hochschule Dresden im Dezernat Personal als Sachbearbeiterin die Erstellung von Statistiken und die Anwender-Datenbankadministration zu übernehmen sowie als Key-User die Implementierung von SAP-HCM intensiv zu begleiten. Zudem hatte ich eine halbe Stelle im Dezernat Studium und Weiterbildung als Projektleiterin Deutschlandstipendium und Graduiertenförderung ausgefüllt. In der Einführungsphase von SAP-HCM wurde dann eine neue Vollzeitstelle im Dezernat Personal für mich geschaffen und ich konnte als Projektleiterin für Qualitätssicherung und -optimierung Prozesse analysieren und Optimierungsvorschläge entwickeln. Nach inzwischen 6 Jahren an der Hochschule wechselte ich in 2015 zur Laborschule Dresden und konnte als Schulassistenz und damit Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern das Schulleben aus einer anderen Perspektive kennen- und lieben lernen. Ich bekam zudem die Gelegenheit, als Lernbegleiterin für Informatik in der 7. Und 8. Klasse zu unterrichten. Nachdem mehrfache Bewerbungen für das Seiteneinsteigerprogramm für Lehrer:innen und das Lehramtsstudium bei der TU Dresden leider erfolglos blieben, habe ich schweren Herzens entschieden, mich neu zu orientieren. Eine Stelle als Studienorganisatorin an der DIU Dresden International University brachte mich 2019 zurück ins Hochschulwesen – dieses Mal an einer kleinen freien Universität. Im Jahr 2020 wurde ich zur Digital Managerin befördert, die sich um die Digitalisierung von Lehr- und Lernsettings und internen Prozessen kümmert. Ich habe dabei sehr viel gelernt und mich persönlich weiterentwickelt, eine Ausbildung zur Sprecherin absolviert und eine Ausbildung zum New-Work-Coach begonnen, die ich im Juni 2022 abschließen werde. Im Jahr 2021 habe ich in Co-Creation an einem Lernguide für individuelles Lernen geschrieben, weil Bildung in meinem Lebenslauf immer eine große Rolle spielte und weil ich die neuen Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, in meiner eigenen Entwicklung sehr zu schätzen gelernt habe. Mein Steckenpferd ist es, interaktive Lernformate zu kreieren und Workshops und Events zu moderieren, die Freude bringen. 2021 habe ich mich nebenberuflich selbständig gemacht und im September 2022 werde ich den Schritt in die volle Selbständigkeit wagen.
"Als Bonusmutter sehe ich, wie schwer es den Kindern in der Schule häufig gemacht wird, eine Liebe fürs Lernen zu entwickeln. Es gibt natürlich großartige Lehrerinnen und Lehrer, die auch während der Pandemie tolle Konzepte auf die Beine gestellt haben, aber in der Bildung braucht es noch viel mehr: frische Ideen, Mut und Kraft, um wirklich etwas zu bewegen hin zu einer Schule bzw. Hochschule, in der Lernen Spaß macht und Gemeinschaftssinn gefördert wird und nicht Ellenbogenmentalität. DigitalSchoolStory ist eine tolle Initiative, die am Puls der Zeit mit engagierten Menschen das Schul- und Hochschulleben positiv verändert. Deswegen bringe ich meine Erfahrungen als Lernbegleiterin und digitale Managerin hier nur zu gern ein."