Teammitglied
Myrle Dziak-Mahler
Beiratsmitglied

Myrle ist seit 2024 Geschäftsführerin der lernlog gGmbH in Bonn. lernlog ist eine Initiative der MontagStiftung für Jugend und Gesellschaft. Bevor Myrle zur Montag Stiftungsgruppe wechselte, war sie über 20 Jahre lang im Hochschulkontext unterwegs. Davor war sie Lehrerin. Über zehn Jahre lang an leitete Myrle das Zentrum für Lehrer;innenbildung (ZfL) der Uni Köln. Als Projektleiterin wurde sie mit dem Aufbau des ZfL betraut und war dann als Gründungsgeschäftsführerin in dieser Rolle aktiv bis sie an der Alanus Hochschule zur Kanzlerin gewählt wurde. Vor ihrem Wechsel in die hochschulische Bildung war Myrle gut zehn Jahre lang Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten: als Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, Dozentin für Alphabetisierung und Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte sowie Studienrätin und Beratungslehrerin in der Gymnasialen Oberstufe einer Integrierten Gesamtschule. Myrle ist eine erfahrene sowie umfangreich ausgebildete und zertifizierte Coachin (u.a. Coach for System Dynamics und eCoach) und SCRUM MASTER, hat in St. Gallen Managementtheorie gelernt und ist ausgebildete (Großgruppen-) Moderatorin. Sie ist als Rednerin, Coachin, Beraterin, Moderatorin und Autorin tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die zukunftsfähige Transformation des Bildungssystems. Dazu gehören für sie sowohl Personal- und Organisationsentwicklung, (Female) Leadership wie auch New Work und digitale Arbeits- und Lernwelten. Zu diesen Themen veröffentlicht sie regelmäßig und gehört zum dreiköpfigen Team von Kolumnist:innen der Zeitschrift PÄDAGOGIK. ."Mein Herz schlägt für eine Bildung, die allen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen ermöglicht, ihr Potenzial zu entfalten und die Kompetenzen zu erwerben, die sie in die Lage versetzen, zu Gestalter:inen ihres Lebens und unserer Gesellschaft zu werden. Ein Projekt wie DigitalSchoolStory (DSS) als Beirätin zu unterstützen, ist mir eine Ehre, denn DSS setzt genau dort an: Durch eigene Videoproduktion und die Aufbereitung von Lerninhalten haben die Schüler:innen die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erwerben, die sie  in zukünftigen Lebens- und Arbeitswelten, in einer Kultur der Digitalität benötigen.“